436
haften Meeresstille auf den großen, ewigen Schmerz der Natur horchen, den sie ihm als Muttersegen „heimlich strömet in das Herz". Und wie der Genius immer das Instrument, die technischen Hilfsmittel, durch welche er sichtbar wird, zu erweitern und seinen' kühnsten Intentionen dienstbar zu machen weiß, hat sich auch Lenau eine eigenthümliche Dichtersprache gebildet, von allen fremden Einflüssen frei, nur an die marmorne Kraft und entschiedene Kürze antiker Sprachformen mahnend, dabei schmiegsam und festgeschlvssen seine tiefsten und erhabensten Gedanken wie die zartesten Regungen seiner Empfindung vollständig verkörpernd. Lauscht man lange der Melodie Lenau'scher Verse, so glaubt man die Windsbraut zu vernehmen, die dem Uneingeweihten schreckensvoll an'ö Ohr schlägt, wer aber mit allen Reizen der Natur vertraut ist, dem wird sie zu einer gewaltigen, ungeheuern Musik, in die sich das Rauschen brechender Eichen, wie das Flüstern zephyrbewegter Rosen, die Jammertöne zerschlagener Volker, wie der Jubel spielender Kinder verloren haben.
Sah er schon die Brust der leblosen Natur vom Ein- und Ausathmen eines ewigen Schmerzes gehoben, mußte ihm derselbe mit noch schneidenden! Spitzen erscheinen, als er sein Auge auf die Geschichte und die lebendige Menschheit warf. Das unergründliche Weh, die Sehnsucht nach einer Vollendung, in der sich die höchste Seligkeit mit der höchsten Erkenntniß zusammenschließen, hatte er allmälig aus der Befangenheit seines Selbst auf die objective Welt übertragen und wie es ihm in der Natur als Verlornes Paradies, im Individuum als die verlorene Versöhnung mit Gott erkennbar geworden, trat es ihm in der Menschheit als die verlorene politische Freiheit entgegen. Er erweiterte den Schmerz um sich zum Schmerz um die Welt und dies ist der eigentliche, so oft verhöhnte und nur von den Edelsten der Zeit, von geistigen Atlassen getragene Weltschmerz. Die Freiheit hat keinen keuschem Sänger gefunden, dem sie unberührt von den Schmuzflecken des Tages in so reiner Gestalt erschienen wäre, mag er nun in den Polenliedern plastische Elegien um sie weinen oder in seinen spätern Schöpfungen mitten unter den blutigen Religionskriegen des Mittelalters sie als das einzige zu rettende Banner schwingen. Aber auch den Kampf um die politische Erlösung der Völker, der sich in wechselnden Formen durch die Geschichte zieht, betrachtete er nur in Beziehung zur allgemeinen Erlösung aus der Qual des Menschseins, das fortwährend zu zweifelhafter Ahnung verdammt, tantalusartig nach dem Quell der Gewißheit schmachtet. Indem er alle Dinge