364
in welchen Nationalgefühl urtd Nationalehre so beleidigt werden — auf der allerletzten Bühne aufzuführen wagten. Die Bühne würde gestürmt, das Haus wäre vor Zerstörung nicht gesichert. Und bei uns wird das Machwerk auf Hofbühnen gegeben, auf Bühnen, wo historische Personen, die etwa der Stiefgroßvater des Urahns des Landessürsten gewesen sind, nicht aufgeführt werden dürfen — weil es verletzend und weil es eine Herabsetzung der Familie wäre, der der Fürst angehört. Als ob der Fürst nicht auch dieser großen Familie angehörte, die man Deutsche nennt und als ob es nicht verletzend wäre, wenn der Herr französische Gesandte und die jungen parfümirten Attaches mit ansehen und anhören, wie auf einer deutschen Hofbühne ein französischer Corporal eine ganze Heerde deutscher Soldaten anschnauzt: i>'u»I,Ii.e/i p»8 «jue vmi« iivex I'Iwimeur ,Iv ie>n<j8onter t'ilrmLv t'nuihcüse.
— Es ist bekannt, daß die sogenannten neuen Krebse der Buchhändler mit scheelen Blicken von ihren Landesherren aufgenommen werden; manchem Buchhändler machen die neuen Krebse einen Strich durch die Rechnung. Daß aber auch „die Krebse der Alten", welche um die Zeit der Buchhandlermesse hier einliefen, ihrem Herrn schlaflose Nachte verursachten, dürfte weniger bekannt sein. Professor Weber in Bremen wollte vor zwei Jahren über „die Krebse der Alten" einen Bortrag in der dresdner Philologenversammlung halten. Da er früher durch eine Abhandlung über „die Küche der Römer" einen Theil der anwesenden Gelehrten, in altdeutscher Derbheit, verletzt hatte und er durch seine feine gastronomische Nase mit einer langen Nase abziehen mußte, wurde sein Kcebsvortrag rückgängig gemacht, und das Manuscript in der Tasche, verließ Prof. Weber die Residenz. Die Vaterwunden vernarben aber nicht fo schnell — und nach ungefähr zwei Jahren macht der Krebsschaden im Aprilheft der „Jahrbücher der Gegenwart" sich Luft. Die deutschen Gelehrten, welche die confessionellen Schranken aus den Gauen der Wissenschaft bannten, dienen dem Herrn Professor als Zielscheibe des Bremer Humors, er schlägt sich in die Brust und preist sich glücklich, daß in seinem Bremen das Vorurtheil stärker als die Aufklärung ist. Diese alten Krebse oder Krebse der Alten haben einen Professor zu einem Rückschrittssvstem verleitet.
— Unter der Uebcrschrift „l'^llvmklgn«- tlu nrvsoot" eröffnet ein Sternschnuppen in der Revüe des deur mondes Reisebriefe durch und Betrachtungen über Deutschland. Im Maiheft dieser Revüe wird Leipzig mit seinem Buchhandel, seinen Augusttagen und seinem Literaten- thume besprochen. Wenn Plinius eine ganze Abhandlung über den Begriff „Literat" bei den Römern geschrieben, so hat der Franzose nicht weniger Mühe und Worte, seinen Parisern das Allumfassende des leipziger Literatcnwesens durch die Schilderung anschaulich zu machen. Zwei Worte merkte sich der Franzose in Leipzig! „Zu hart" hörte er oft, bei Theatervorstellungen und in den bewegten Straßen.
Verlag von Ar. Ludw. Hevbig. — Redacteur I. Kuranda. Druck von Friedrich Anvrä.