Aus einem Pariser Tagebuche. )
T.
Motto: „8i I'on me rvi-onll, ^ns w Sooi^te e»t tvllsment vonstitnee, qiiv olm^iie Ittiinme gaZnc! !>, servir les an- trss, je röpli^n«iai, <i»o oeli» «eroit l?o>t t>Isn, «'U ns gagnoit eneoi's plus -» leur nuirs."
F. I. Koiisskiui.
Als ich in Paris ankam, hatte der Aktienschwindel alle Welt ergriffen. Es war im Februar 1845. Die Versteigerung der Eisenbahnen, die Renten-Conversion, welche zum so und so vielten Male mit leicht zu prophezeihendem, schlimmem Erfolge in der Deputirtcn-Kammer vorgeschlagen war, der Darü'sche Vorschlag in der Pairs-Kammer zur Beschränkung des Aktienschwindels beschäftigten Alles, und füllten die Salons-Gespräche, für welche Eugvne Sue's „Ewiger Jude" gerade außer Mode gekommen war, mit Coursen und Börsenhändeln, die etwas später kaum von dem Interesse für Thiers' neues Werk über die Geschichte des Con- sulats abgelöst werden konnten. Thiers' Glück dabei war, daß sein Auftreten mit einer allgemeinen Baisse zusammentraf. Aber
*) Vom Verfasser des „System des Völkerrechts." Franks. Literarische Anstalt 1844.