433
fühl über die unbegreiflichen Illusionen, welche die polnischen Jünglinge, ja selbst erfahrne Manner zu solch gewagter Unternehmung in einerZeit hinreißen konnten, wo gar Nichts ihnen die Wahrscheinlichkeit eines günstigen Erfolgs verbürgen möchte. Allein sie enthalten auch noch eine heilsame Lehre für die Aristokratie aller Lander, die sich aus dem Verhalten der Bauern die Erfahrungsregel ableiten kann, daß die Zeit ihrer Macht und ihres Einflusses auf das Geschick der Völker vorüber sei und die Monarchie jetzt mit den unteren Klassen direct unterhandeln muß. Selbst die Bauern in Galicien haben endlich begriffen, daß die Adelspartei nicht der beglückende Genius des Landes ist und daß ihr ganzes Bestreben zu allen Zeiten nur dahin gerichtet war, das Volk auszusaugen und die Staatsgewalt einzuschüchtern. Nur wenige Negierungen sind noch so schwach oder blödsichtig, um das adelige Parteispiel nicht zu durchschauen und es nicht lieber vorzuziehen, mit der demokratischen Menge in freundschaftliche Berührung zu treten, denn das Volk ist leicht zu gewinnen und ist von jeher dankbarer gewesen als die stolze Aristokratie. Auch das Volk wird immer besser fahren, wenn es sich der Negierung anschließt und sich nicht von dem selbstsüchtigen Adel leiten und narren laßt, indem Niemand weniger geneigt ist, ererbte oder angemaßte Rechte und Privilegien, auch wenn es offenbare Mißbrauche sind, aufzuopfern, als eben dieser Adel, dessen verderblicher Einfluß eigentlich erst die conservative Regierungspolitik erzeugt hat. Ohne Adel gäbe es gar keine conservative Regierungen in dem Sinn; wie wir sie heut zu Tage kennen.
Viele hier anwesende Polen klagen über das Erbrechen ihrer Briefe aus der Heimat, indem ihnen dieselben seit mehreren Wochen hausig geöffnet und mit der Aufschrist: Von Amts-wegen, eingehändigt werden. Das ist aber das Schlimmste noch nicht, sondern viele Briefe werden ganz und gar zurückgehalten, was um so willkühclicher erscheint, da es ganz unschuldige Privatschreiben sind, die kaum etwas anderes, als Familicnnachrichten enthalten, und sollte etwas sich in der That Anstößiges darin finden, dessen Verbreitung unter den gegenwärtigen Umständen zu verhindern rathsam wäre, so läge es in der Billigkeit und Pflicht, den unverfänglichen Inhalt dem Adressaten mit Ausscheidung des Anstößigen abgeschrieben zuzustellen, da im entgegengesetzten Fall allzuleicht die unangenehmsten Verwicklungen und individuelles Mißgeschick entstehen können. Uebrigens will man bemerkt haben, daß blos jene Briefe erbrochen wurden, die einen polnischen Namen trugen, indeß solche, die an einen deutschen Empfänger gerichtet sind, unangefochten bleiben. Zur Zeit des lärmmachenden Dissidententhums wurde eine ahnliche Beaufsichtigung gegen alle Briefe ausgeübt, welche aus demjenigen Theile Deutschlands kamen, in dem sich deutschkatholische Gemeinden gebildet haben. Man konnte