Beitrag 
Tagebuch.
Seite
435
Einzelbild herunterladen
 

T a g e u clj.

?.

Aus Paris.

Der Gesandte von Marocco und seine drei Millionen. Pariser Eitelkeit und arabischer Geschmack. Wie die Franzosen Abdel Kader fangen- Der Faschingsochse als licerarischcr Held; Eugen Sue's Popularität unter den Fleischern. Fastenconcerte. Die Geldaristokratie unter denKünstlern."

Der Gesandte von Marocco ist endlich mit seinem Gefolge ab­gereist und die Pariser haben noch vor Ende des Carnevals diese Maskerade eingebüßt. Man sagt, der Repräsentant Sr. Majestät des maroccanischen Kaisers, habe in den wenigen Wochen, die er in Frankreich zugebracht, drei bis vier Millionen Franken ausgegeben. Dieser Ben-Achache war jedenfalls splendider, als der Gesandte einer deutschen Großmacht, der uns dieser Tage nach Jahre langem Auf­enthalte verlassen und der in zwanzig Jahren nicht verausgabte, was der Maroccaner in zehn Wochen. Als der Sultan vonMarocco dem Sultan von Frankreich einen Botschafter senden wollte, ließ er seinen Granden kommen und sagte: ich habe dich erwählt, zieh'hin. Ein großer Herr aus unserer civilisirten Welt hätte bei solcher Gelegenheit sich eifrig nach der Summe seiner Appointements erkundigt, und mancher deutsche Gesandte hätte im Stillen berechnet, wie viel von seinem Gehalte und seinen Tafelgekdern sich jährlich einbringen lasse; der große Herr aus der Barbarei verpfändete jedoch die Hälfte seiner Besitzung, steckte ei­nige Millionen in seinen Beutel und reiste ab. Seit dem Tage, an welchem er den französischen Boden berührte, floß das Geld aus sei­nen Händen. Man erzählt viele hübsche Anekdoten von dem maroc­canischen Häuptling, die Halste ist natürlich erfunden, aber es bleibt noch eine hübsche Hälfte übrig. So z. B. zeigte er sich gegen die verführerischsten Damen mit der schlanksten Taille und den dclicatesten Füßchen, kalt und gemessen; aber als er an der königlichen Tafel zum Erstenmale die riesige Gräsin Duchatel, die Gattin des Ministers, mit ihren mehr als plastischen Formen erblickte, starrte er sie so unzweideutig an, daß die Grasin die Augen niederschlagen mußte und Alles rings-

b7*