441
denheit und Unklarheit der Schleswig-Holsteiner, die zum Theil aus der Aristokratie und Bureaukratie sich rekrutiren, Nichts hofft. Loren- zen verzweifelt an der Freiheitötiebe, an dem entschiedenen Willen, an der Thatkraft der Schleswig-Holsteiner, des gesammten deutschen Volkes. Nur durch eine Annäherung an Dänemark, durch eine Vereinigung mit demselben hofft er sein Ziel, eine freies auf demokratischen Principien beruhende Verfassung, zu erreichen. Lorenzen, der besser deutsch als dänisch spricht, redet in der schleswigschen Ständeversamm- lung dänisch; ein Ereigniß, das in Schleswig Veranlassung zu Aergerniß gab, in Dänemark freudige Anerkennung fand. Lorenzcn's Bemühungen, dänisch zu reden, seien um so mehr anzuerkennen, versicherte der in Kopenhagen erscheinende satyrische „Korsar", als Lorenzen später in Kopenhagen bei einigen ihm zu Ehren gegebenen Festmahlen in dänischer Zunge geredet, da man ja deutlich sehe, wie sauer es dem Manne werde, sich dänisch auszudrücken. — Die in einer Zeit der allgemeinen Charakterlosigkeit besonders anerkennenS- werthe Energie des Willens, die eiserne Consequenz verführte Lorenzen zu einer Absurdität. Der erste Zweck einer Ständeversammlung ist der, daß die Mitglieder sich unter einander verständigen, ihre Ideen gegenseitig austauschen in einer Jedermann verständlichen Sprache. Wie würde man es nennen und was sollte daraus werden, wenn ein Mitglied der französischen Deputirtenkammer aus dem Elsaß plötzlich im Elsasser Dialekt reden, wenn ein Litthauer oder Masme auf dem ostpreußischen Landtage seine Volkssprache gebrauchen wollte, wenn die bäuerlichen Deputirten aus dem Magdeburgi- schcn auf dem sächsischen Provinziallandtage ihr den Sachsen, Thüringern, Eichsfeldern unverständliches Plattdeutsch zu reden anfingen? In der schleswigschen Ständeversammlung von 1838 wurden zwei Propositionen gestellt und eilf Petitionen aus Kirchspielen Nordschles- wigs eingereicht: daß der Unterricht in der deutschen Sprache in den Landschulen der dänisch redenden Districte befördert werden möge. Der Abgeordnete Petersen motivirte seinen Antrag dahin: „Das Bedürfniß der deutschen Sprache in den dänisch redenden Distrikten wird zunächst dadurch herbeigeführt, daß die dänisch redenden Einwohner des Herzogthums Schleswig in weit größerem Verkehr mit den deutsch redenden Einwohnern dieses Herzogthums und mit Holstein stehen, als mit Dänemark. Daher wird die Kennt-
Grmztolcii, I»/./.. ,,. Hg