326
wiß zugestanden wäre, den Toast auszubringen. Ist dieses nicht charakteristisch für unsere Austande? — Die Nachricht von der Krankheit Lenau's hat hier in dem Wohnorte des Dichters eine noch trübere Sensation gemacht, als anderswo, obgleich bei seiner eigenthümlichen 'Lebensweise ihm Mancher dieses Schicksal langst vrophc- zeihte. Lenau liebte vor Ällem die Einsamkeit, in welcher er seinen schwcrmüthigen Traumen sich überlassen konnte. Nur zwei Gesellschafter waren ihm nöthig: seine Pfeife und seine Geige. Bewegung sich machen kannte er nur vom Hörensagen. Meist blieb er bis Mittag zu Bette, lesend, traumend, rauchend. Er ging nie spazieren, aß sehr wenig, trank aber dafür unaufhörlich Kaffee. Seine einzige Lei- besbcwcgung war das Billard, das er leidenschaftlich spielte, und jeden Nachmittag konnte man den berühmten Dichter mit dem Qucu in der Hand in Neuner's Kaffeehaus sehen. Der kraftige und vollblütige Vierziger hatte eine Abneigung gegen das Heirathen und lebte in dem frivolen Wien in dem keuschesten Eölibat. Religiöse Ideen eigenthümlicher Art, denen er in den letzteren Jahren besonders nachhing, stimmten ihn noch ernster, als früher. Uebrigens war er die pcrsomficirte Nachsicht gegen Andere und der thcilnehmcndste Freund jugendlicher Talente. Möchten wir doch nicht lange sagen müssen, er war, möge er bald das schöne Licht seines Geistes wiederfinden, um wieder zu sein, was er gewesen. — Im Laufe dieser Woche reiste der Nationalökonom, Dr. List, hier durch. Er begab sich nach Ungarn, um dort im Interesse einer Anzahl schwabischer Auswanderer, die in Ungarn sich ansiedeln wollen, zu verhandeln. Man gedenkt, ihm bei seiner Rückkunft hier ein Fest zu geben. -— Auf dem Burgtheater machte ein Lustspiel von Berger: Die Körbe, ein verdientes Fiasko.
— Rainer. —
II.
Aus G r' ä h.
Eisenbahn-Eröffnung. — Landwirthschasts-Gesellschafts-Jubiläum und andere Vereinssitzungen. — Neueste Werke über Steiermark. — Slavismus und Beamlenwesen. ^- Journolliteratur. LHHS n«W,.'jq!wE>''N<! ndi, ^<w««''"jchl.<kK ö»nm.M/K»? Die Probefahrten und feierliche Eröffnung der Eisenbahn von Wien (eigentlich von Mürzzuschlag) nach Gratz und das von den Landstanden gegebene Zweckessen dazu am 21. October wäre glücklich überstanden. Das Nähere erzählen unsere Zeitungen davon. —' Das Fest des fünfundzwanzigjährigen Bestehens unserer Landwirthschafts-Gesellschaft ward am 16. October herzlich und würdevoll begangen und wurde nicht nur vollzählig von allen Abgeordneten des Landes und vielen auswärtigen Deputationen beucht, sonder» Gratz selbst bot einen festlich belebten Anblick und die