Bemerkungen über die Hegel'fche Philosophie.
Von einem Apostaten.
III. »)
Pic Geschichte.
Dem Positiven gegenüber ist die Stellung der Spekulation eine besonders schwierige. Ein zwiefach Gesetz steht kämpfend gegen einander, und keines darf dem andern unterliegen, wenn mit dem Scheine der Wahrheit die Theorie aufrecht erhalten werden soll. Die Dialektik darf an der Geschichte so wenig aufhören Dialektik zu sein, als die Geschichte an der Dialektik Geschichte. Wäre zugegeben, daß diese außerhalb jener oder, was dasselbe besagen will, außerhalb der Spekulation hier eristire, so wäre damit entweder bekannt, die Geschichte sei ein geistverlassenes und gedankenloses Dasein, — und wer hätte das geglaubt! oder die Idee sei nicht fähig, in dieses Dasein hinabzureichen, und wer wäre da Hegelianer geblieben! Es galt also, so scheinbar als möglich, Beides, Geschichte und Dialektik, mit einander in Einklang zu bringen, und ermöglicht wurde es, indem nur gewisse allgemeine Grundzüge der Geschichte hervorgehoben wurden, die, eben um ihrer Allgemeinheit willen, sich leicht in Kategorien umstempeln ließen. Das Einzelne dem Gedanken einzuführen, mochte nämlich nimmer gelingen und dafür ward dann dasselbe als an und für sich Nichtiges verurtheilt. Obschon aber nimmer begreiflich gemacht werden konnte, wie solches trotzdem hier möglich,— eine Frage, die jener theologischen über die Zulassung des bösen in der Welt nahe genug liegt, um daran zu erinnern, so war doch das Unvermögen, die Besonderheit in den Begriff einzuschwärzen, Grund
*> Siehe Nro. 1. und Rro. 3. im U. Semester dieses Jahrganges.