90
war den Mäßigkeitstendenzen nicht besonders hold und zögerte trotz der Imitationen seiner Amtsbrüder, seiner Gemeinde den Schwur abzunehmen. Was geschieht? Ein frommer Klosterbruder erhält des Nachts eine Visite von der Jungfrau Maria, die zu ihm spricht: Mache Dich auf und bringe dem Pfarrer X. die Nachricht, daß mein geliebter Sohn, unser Heiland, ihn hart strafen wird, wenn er seine Gemeinde noch langer in dem Pfuhl des Branntweinlasters belaßt. Der zögernde Seelenhirt wäre gesteinigt worden, hätte er dieser Stimme kein Gehör gegeben. Die Wunder in Oberschlesien sind etwas so Gewöhnliches, daß man sich gar nicht mehr darüber wundert. Selbst Protestanten, sogar einstige politische Protestanten, wie der Herr Wit von Döring, glauben daran. Dieser bekehrte Erzdemagoge erzählt allen Ernstes im schlesischen katholischen Kirchenblatte, wie einer seiner Knechte deswegen, weil er Branntwein getrunken, wahrend die übrigen sich an Bier erlabt, durch die Rache des Himmels eines schmählichen Todes sterben mußte. Wehe, wenn diese Saat des Fanatismus einmal aufgeht.
In Breslau wird ein Ständchaus im großartigen Styl gebaut. Man kann sich eines ironischen Lächelns nicht erwehren, wenn man an dem hohen Rumpfe hinanschaut und dabei an den letzten Landtagsabschied denkt. (t»el Knut nom- »ns Omelette! Das meinen auch die Communen der Städte Schlesiens, wenn sie beschließen: Für das Ständehaus in Breslau geben wir Nichts, „weil wir uns für das Ständewesen, wie es jetzt ist, nicht erheblich genug interessi- ren." Wir kaufen unseren Kindern lieber Nürnberger Spielwaaren.
Verzeihen Sie mir, wenn ich der Tschech'schen Angelegenheit erwähne. Ein Offizier in Breslau konnte sich so weit vergessm, eine höchst unlovale Bemerkung darüber fallen zu lassen, und ein anderer konnte sich noch weiter vergessen und denuncirte diese militärische Vergessenheit. Ein Kriegsgericht soll über den Casus entscheiden.
Ueber unser Theater werde ich Ihnen nächstens ausführlich berichten. Für jetzt nur so viel, daß mit dem ersten des künstigen Monats der bisherige Geschäftsführer, Dr. Nimbs, dem Herrn von Holte! den Platz räumt. x.
III.
Aus Berlin.
Rückkehr des Königs und der Königin. — Anekdote. — Gleichheitssinn des Berliner Volkes. — Theaterzustände; die italienische Oper,des Königsstädtl-
schen Theaters.
Wir haben in der verwichenen Woche wieder einmal einen Tag gehabt, an welchem sich das Volk von Berlin öffentlich gezeigt hat,