Thatsachen die Verklärung zur Poesie gibt, die scharfen Ecken und allzuschroffen Vorsprünge mildert, das Unwesentliche von dein Wesentlichen sondert, jenes verschwinden und dieses desto reiner hervortreten läßt, das Urtheil feststellt, indem sie die Meinungen der Einzelnen zu einer allgemeinen Anschauung erhebt, Alles in ruhig großen Massen scheidet, Gruppen zur Darstellung bildet u. s. w. Genug, unsre Geschichte, die alte und neue, hat für den Dramatiker nicht geringere Schwierigkeiten, als unsre Sage. — Indessen, wird man meinen, wozu auch diese stoffliche Nationalität, die doch nur eine unwesentliche ist? Haben nicht Shakspeare, Göthe und Schiller schon längst die Schranke mit Glück durchbrochen? DaS bei weitem Wichtigere für die Bildung eines nationalen Theaters, wie bei jedem Kunstwerke, ist eö nicht die Form? Allerdings! Und hier liegt eben der Hund begraben, wie man zu sagen pflegt. Es fehlt uns nicht nur an einem zur Benutzung vorbereiteten Material, sondern auch an einer bestimmten, originalen, allgemein giltigen dramatischen Form. An diesem Formenmangel krankt unser Theater seit Ewigkeit. Die selbständige Entwickelung unsers Dramas wurde in ihren Anfängen durch fremde, theils classische, theils romanische, besonders französische Einflüsse unterbrochen, und wir sind seitdem trotz Lessing, Göthe, Schiller und Romantik zu dem gewünschten und wünschenswerthen Ziele nicht gelangt. Ich verstehe unter Form hier nicht etwa blos Metrum und Verö, wiewohl in diesen daö formale Gesetz auch und zunächst seinen Ausdruck findet, sondern noch mehr den Styl, daö Typische der Charakteristik, die Composition, Scenenführung und was damit zusammenhängt. Hier zeigt sich bei unsren besten Dichtern ein unsichres Schwanken und Wechseln zwischen dem Verschiedenartigsten. Lessing vermochte die Gallomanie nicht anders zu bannen, alö indem er den Geist Shakspeare's heraufbeschwor und mit dessen Hilfe Sinn und Talent entfesselte. Dies war das Nächste und Nothwendigste! denn selbst tüchtige Köpfe trieben sich in Armseligkeiten herum. Hiervon riß der gewaltige Genius des Briten sie loö, er nöthigte sie zu kühneren und tieferen Griffen in Geschichte und Gemüth und erweiterte ihre Anschauung in's Unendliche. Und solches hat er nicht blos in den Dichtern, sondern in Allen gewirkt, und er ist insofern, befreiend und befruchtend, der Schöpfer unsrer ganzen Literatur geworden; eine Wirkung, die um
Einzelbild herunterladen
verfügbare Breiten