Beitrag 
Tagebuch.
Seite
478
Einzelbild herunterladen
 

478

Zeiten dringend erfleht. Unser Stadttheater hat allerdings jetzt die brillantesten, und die überfüllten Hauser sind eben so hausig, wie es in der letzten Wintersaison das schauerliche Gähnen war. Tichatschek, der übrigens noch an keinem Abend mit durchgangig unbelegter Stimme sang, ist fortwährend die Hauptzugkraft. Man honorirt ihn ausge­zeichnet. Dreißig Louisd'or für jede Vorstellung, fünfzig für jede fünfte und der Ertrag eines halben Benefizes sind die Bedingungen, unter welchen er hier gastirt. Seltsam genug, dieser ausgezeichnete Künstler ist nie vor dem Forum des Berliner Publicums erschienen. Jetzt, da seine Vlüthezeit vorüber, wird er wohl thun, dessen stren­ges capriziöses Urtheil gar nicht mehr herauszufordern. Derselbe Chevalier de Grignon", welcher durch Bousses Meisterspiel in Paris Furore und Monate lang volle Hauser machte, hat hier bis jetzt nur eine Vorstellung erlebt, die sogar unter Oppositionslauten endete. Freilich interessier das artige Stück am meisten vom französischen Standpunkte aus, und es gehört zur richtigen und wirksamen Dar­stellung des Hauptcharakters eine Mischung von tiefem Gemüth und feinere unabsichtlichere Komik, von naturwahrem, flüssigem Spiele und französischer Liebenswürdigkeit, die ich vollkommen einem- ring oder Hoppe zutraue, aber in dem stets prätentiös gemachten, «ckigrn und declamatorisch gespreizten Wesen unsers guten Grunerr dessen bessere Talentgaben auf ganz anderem Gebiete liegen gleich vielen Andern, durchaus vermißte. Gutzkow'sPugatschef" ist angenommen, eben so das vielbesprochene englische Preislustspiel: Huiu' >>,-<> s>uo" oderDer Tag der Rarren." Im Thaliatheater, wo man täglich Scholz von Wien erwartet, reitet Herr Wilhelm Kunst als Lückenbüßer in sattsam bekannter Weise seine Parade­pferde.

>V.

Notizen.

Rank.Czeckophovie.Preußische und russische Offiziere als Schullehrer.-Ro­mantik in Schlesien. Alaaf!Zwei Millionen Rubel. Duncker's Erklärung. Benarv und die freie Wissenschaft in Berlin. Ehrengerichte. Hoheiten.

Josef Rank ist in Prag nach einer Hast von vierzehn Ta­gen auf freien Fuß gestellt worden. Ob die Untersuchung, wie es in mehreren Blättern heißt, gegen ihn fortgesetzt wird, wissen wir nicht; wir hören aber, daß man höheren Orts, wo Freunde sich für ihn ver­wendeten, die Versicherung gab, seine Verhaftung sei nur einem Miß­verständnis! zuzuschreiben und man würde ihm einen Paß zur Reise nach Norddcutschland gewiß nicht verweigern. Hoffen wir, daß diese Worte eine Wahrheit sind. Ein Theil derselben wird sich bald be-