Beitrag 
Tagebuch.
Seite
473
Einzelbild herunterladen
 

47S^

^ f«^»« ^->waat Gott bewahre uns! Was die Berliner von den SchN f we Mewung haben! ^ilich Tschech ist ein Schle- sier ?lich nach der Berliner Logik ,eder Schles.er e.n Zschech. - Soll ch v n !°m Eindrucke erzählen, den der Mordversuch h.er her- ?° aebra-ht i Das ist kaum nöthig, aber erwähnen w.ll .ch daß auch 7eim'ge Schlesier aus Berlin" in der Ae.tung von befleckter Prov.n- zial-Ehre sp^ch-n- ^ ^ ^ ^

Unsere ^h'°l°g n sind ^ ^ Nachweis, wie man

handelt sich um mchts ^ '"S- ,^ ^^^^ Nichttheologen behaupten, sel.g wer en ronn- F -. - -1 unse iqen Gezänke recht

daß es für sie schon Se " ^ » »

fern ^^st°h-"- N^-.1?e äus-"d'ähriges Jubiläum, und die Un- das SeUgke. sdog.m U) r i ^ ^. ^ Kampfhähnen zu Muthe em.gt-.t «-.rd mm groß^eu p !^ ^ z ^ ^^

^er^chr^ns^ Augenblicke he rschV zwar ein

W ff nstillstand, aber wie w.r hören, rüsten sich die Parteien zu ,?uen b twn Wir würden gar Nichts dagegen haben,

wenn die theologischen Herren zu ihrer eigenen Belustigung sich rauf­en aber betrüben muß es, daß sie Kriegsmanifeste unter das Volk schleudern daß sie aus der trostlosen Einsamkeit ihres formalen Standpunkts herabsteigen, an der religiösen Ueberzeugung der Ge­meinden rütteln und die erregten Leidenschaften als Succurs mit auf den Kampfplatz schleppen. Es ist unverzeihlich, daß unsere literarisch- volitisch-n Kräfte dieser Wirthschaft kein energisches Veto entgegen­setzen und das Volk sich und ihren Doctrinen abspenstig machen las­sen Da sind überdies noch die kirchlichen Mäßigkeitsvereine, welche

, ' -r^naarme immer weiter ausstrecken und das rein humanistische Element erdrücken. Gründe genug für unsere Politiker, die Hände nicht unthätig in den Schooß zu legen. Wenn nur die Ordre vom ,14. Juli nicht wäre! x.

ll.

Aus Berlin.

i>'> -"..>...i>.,!^..c>ss>>lluna. Bewegungen der Kattundrucker. Prutz und M°? v!n Sa»ft.nedst ,.unv°rh°rgesel,enen Hindernissen." - Nestroy Mor.z von Soc>u^, ^ ^ Vossischen Zeitung.

Das bedeutendste Ereigniß, das im Laufe dieser Woche das hie- siae Publicum beschäftigte, war d.e am 15. August geschehene Eroff- nuna d^ Es ist dieselbe aber auch in der That

n? blos fu7Berttn! Mdern für das gesammte deutsche Vaterland ein bedeutendes Ereigniß zu nennen. W.r fthm h.er zum erstenmal einen deutschen Eongreß, auf welchem n.cht d.e Fürsten, sondern d-e