40 >
und possierliche Idyllen aufführen. Unabsehbare Wagenreihen fuhren nach Pankvw hinab und wirbelten den lustschnappenden, geputzten Fußgängern, so wie denen, die sich mit ihren Schnapsflaschen und Würsten schon am Wege und auf den Feldern massenweise gelagert hatten, hohe Staubwolken in's Gesicht. Nachdem wir vom Fenster aus lange genug dem bunten, lärmenden Schauspiel zugesehen und die sich wälzenden Massen beobachtet hatten, beschlossen wir, auch nach Pankow aufzubrechen, auf dem Wege dahin aber erst die Runde durch verschiedene der interessantesten Locale zu machen. Zuerst stie- gen wir auf den seitwärts liegenden Windmühlenberg. Wer kennt in Berlin nicht Wurst's Local, jenen Ort, wo man den erhebenden Genuß hat, auf einer lieblichen Anhöhe, umgeben vom sanften Geräusch hoher Windmühlen, bei Bratwurst, Liqueur und Weißbier die herrlichste Janilscharenmusik zu hören; wo jetzt selbst die dramatische Kunst sich einen Tempel erbaut hat, wo man in „Thalia" den Faust von Klinger und die Toni von Körner unter vielen Thränen und bengalischem Feuer aufführt? Dieser Erholungsort des Berliner Volkes war es, in den wir zuerst eintraten. Der Garten war heute besonders gefüllt, die verschiedenartigsten, possierlichsten Toiletten drängten sich bunt durcheinander, besonders amüsirten mich viele der älteren, sehr geputzten Frauen, die, an dem Arm ihrer Gatten einherstolzierend, den großen seidenen Pompadour gewöhnlich nicht in einer sehr rein gewaschenen Hand hielten. Auch einige Gensdarmcn mischten sich heute recht gesellig unter die kleinen Bürger, die diese Herablassung freudig anzuerkennen schienen. Wie groß war aber meine Freude, als ich am oberen Ende deö Gartens aus zwei riesigen Patermördern eine hochrothe Nase hervorschimmern sah, die nur gleich bekannt schien. Die Nase des Herrn Wönnig mußte sich so fest meinem Gedächtnisse eingeprägt haben, daß ich sie augenblicklich unter Hunderten wieder erkannte, denn, wie gesagt, sein übriges Gesicht konnte ich nicht sehen, dies war fast bis zu den Augenbraunen von den Vatermördern bedeckt. Zu dem hellblauen Frack niit gro en gelben Knöpfen, sehr rein gewaschenen gelben Ncmkinhosen, ein ebenfalls hellgelbes Tuch zierlich um den Hals geschlungen, auf dem Kopf den kleinen niedli- - chen Sountagshut, so saß Herr Wönnig, mit dem Nucken gerade an die Bretterwand Thalia's gelehnt, steif und unbeweglich da, neben sich seine Familie, die sich ebenfalls im größten Feststaate um eine