216
kommt dem deutschen Volke allmälig wieder zum Bewußtsein, daß eine Nation, welche nicht auf dem Meere groß ist, Nichts bedeutet. Die Geschichte predigt ihm laut, daß alle fteien, lebensvollen Nationen sich auf dem Meere gestärkt und verjüngt haben. Mit Scham erkennt es, einst die seetüchtigste Nation, jetzt auf dem Meere ein Spott selbst der kleinen geworden zu sein." List sprach in seiner scharfen, feurigen Weise über „Helotenthum und Knechtschaft der Deutschen zur See," und das Lächeln der Klugen über die phantastischen Illusionen der Nationalen verschwand, als man statistische Berechnungen anstellte und zum größten Erstaunen fand, daß Deutschland eine größere Gesammtflotte besitze, als Frankreich, ja daß die Wesermarine allein großer sei, als ein Viertheil der französischen Gesammtmarine.
An diese Fragen schloß sich uoch ein echt nationales Thema „über deutsche Kolonien", wozu namentlich der Ankauf der Ländereien in Teras durch eine Gesellschaft von Fürsten und Adeligen Anstoß gab. Bei dem bisherigen Auswanderungswesen gingen die Auswanderer für unser 'Land gänzlich verloren. „Wann wird Deutschland lernen", so fragte man sich, „daß die jetzige Auswanderung, die es unbekümmert vor sich gehen läßt, es an Kapitalien und Arbeit arm macht, und daß es die Aussicht auf Gründung deutscher Staaten in anderen Welttheilen durch seine Sorglosigkeit wegwirft? Kann der deutsche Bund nicht thun, was die belgische Regierung thut, Kommissäre ausschicken, um über Kolonien, die von Gesellschaften zu gründen wären, zu berichten, oder mindestens Nachricht über das Schicksal der Auswanderer einzuziehen, zur Organisation der Auswanderung beizutragen? Bisher verlor sich der Einzelne in der fremden Masse: es gilt, Korporationen zu bilden, die fremdem Eindruck widerstehen können." —
So hatten die politischen Blätter reichen, ja überreichen Stoff zu besprechen. Die Theilnahme des Publicumö, durch die vorhergehende Periode des pikanten kosmopolitischen Liberalismus einmal gereizt, aber auch endlich übersättigt, fand hier neue Themen, der höchsten Aufmerksamkeit werth: es waren die Interessen der Nation, welche fortwährend debattirt wurden, es war darum auch Ehrensache der wiedererwachten Nation, an der Debatte Theil zu nehmen, die Journale zu lesen. Auch an einem äußeren Symbole des nett aufleben-