Beitrag 
Ein Blick auf die deutsche Journalistik im Jahr 1843.
Seite
209
Einzelbild herunterladen
 

209

Am 24. December 1842 hatte man in Preußen den Jahres­tag der freieren Presse gefeiert, preußische und sächsische Blätter durf­ten inländische Interessen mit einer Freimüthigkeit besprechen, tadeln, persiffliren, wie man sich's ein paar Jahre früher in unserm lieben, schleppfüßigen Vaterlande kaum hätte träumen lassen; Herwcgh war, gleich einem neuen Messias, durch die Hosianna rufenden, Palmen streuenden deutschen Gauen gen Berlin gezogen; man sprach hin und wieder schon von einer jährlich zu begehenden Herweghöfeier, der Club der Freien an der Spree fristete sein Bestehen zum Aer- ger aller ruhigen Leute, kurz, die Sonne des neuen Jahres schien heiterer als je aufgehen zu wollen über den Häuptern der Liberalen, da brach statt dessen plötzlich die vernichtende Katastrophe herein. Herwegh's Audienz beim Könige bildete den Wendepunkt; der feurige Poet hatte vergessen, daß mit großen Herren nicht gut Kirschen essen ist, und der königliche Wunsch eines Tages von Damaskus ist für ihn schier zu spät gekommen. Wir wollen kein weiteres Wort verlieren über diese zum Ueberdrusse durchgesprochenen Begebenheiten; für unsern Zweck genügt, daß sich von jenem Tage an die Grundsätze des preußischen Guberniums als völlig umgeänderte kundgaben. Unmittelbar an Herwegh's Ausweisung knüpfte sich sür's Erste das Debit-Verbot der Leipziger Allgemeinen Zeitung, als eines, durchaus Preußen feindselig gesinnten" Blattes, dem sich nur ein paar Tage später die Concesstonscntziehung der Deutschen Jahrbücher anreihete. Rüge hatte eben erst öffentlich erklärt:Es komme nunmehr darauf an, das Nolksbewußtsein aus den Illusionen, worauf unser jetziges politisches und religiöses Leben ruhe, emporzuheben, die Mas­sen in Bewegung zu setzen, die Kirche in die Schule zu verwandeln und eine wirkliche, allen Pöbel absorbirende Volkscrziehung daraus zu organistren, das Militärwesen damit zu verschmelzen, das also ge­bildete und organisirte Volk sich selbst regieren und Justiz handhaben zu lassen " Der Artikel schloß sodann damit, die Auflösung des Liberalismus in Demokratismus zu proclamiren. Durch dieses kurze Resum«- hatte es Rüge den Behörden schließlich noch recht leicht gemacht, das Verbot der Jahrbücher dadurch zu rechtfertigen, daß sich dieselben nach allen Richtungen ein Verneinen ohne Maß und Ziel zur Aufgabe gestellt hätten, so wie ein Unterwühlen aller Fundamente des christlichen Staates." Nun war einmal daö