Beitrag 
Eine Stimme für das alte Studententhum.
Seite
501
Einzelbild herunterladen
 

5,M

Form anzubilden wissen. Jene rein ideale Form aber (oder richtiger Formlosigkeit), die von Seiten unsrer Gegner vorgeschlagen wird nnd sich, soweit sie sich überhaupt in das Leben einführen läßt, in den neuesten studentischen Verhältnissen denCorps" gegenüber als eigen­thümliche Form geltend machen wollte, hat sich von historischer und philosophischer Seite als durchaus ungenügend erwiesen. Nicht polizei­liche Maßregeln, nicht der verhängnißvolle Namen der Burschenschaft ich berufe mich getrost auf ihr eigenes Zeugniß haben sie vernichtet. Nein, sie mußte vielmehr mit ihren eigenen, in zu schwin­delnder Hohe über ihr stehenden Principien in Widerspruch gerathen; an ihr mußte binnen wenigen Wochen in Erfüllung gehen, was man den Corps schon lange prophezeiht hat:Sie mußte an der Zeit sterben!" Ihre traurigen Ueberrefte zersplitterten sich g,anz oder sammelten sich wieder unter den Fahnen der Corps. Freilich auch diese Corps werden an der Zeit sterben, aber erst dann, wenn sie ihre Zeit nicht mehr verstehen. So lange dies aber der Fall ist, ist ihre Eristenz vollkommen berechtigt, und wir dürfen ihnen für die Zukunft ein günstiges Prognostikon stellen. Das ist eben die uner­schütterliche Basis, die sie sich stets im Wechsel der Zeiten bewahren müssen:die schone erhabene Idee, daö Princip der Gemüthlich­keit neben dem kalten Verstandcsprincip auch auf diesem Le- bensgebiete gehörig zu vertreten." In unserm Endresultate müssen wir uns daher mit dem so sehr angefochtenen Systeme der Bureau- kratie, - welche den Corps auf unsern Universitäten wenigstens stillschweigende Duldung zugesteht, einverstanden erklären; mögen auch freilich die beiderseitigen Motive verschieden sein.

.K»