Beitrag 
Tagebuch.
Seite
450
Einzelbild herunterladen
 

450

und machte sich durch eine kleine Schrift für Aufhebung der Todes­strafe auch außerhalb Schwedens bemerklich.

Durch die Buchhandlung F H. Morin (in Berlin) ist uns nachstehende Erklärung zugekommen:

Für denjenigen Theil der deutschen Lesewelt, welcher meine Ar­beiten wohlwollend aufgenommen hat, erlaube ich mir hierdurch die Erklärung, daß die beiden in Deutschland erschienenen Romane: Em­ma's Herz und Der R eich sv erw eser. Schwedischer Roman ^von Emilie Flygare-Carlt-n. Aus dem Schwedischen übersetzt von L. Tarnowski, 3 Theile (Grimma 1844) nicht von mir verfaßt sind. Demnach ist sowohl mein früherer als mein gegenwärtiger Name gemißbraucht worden. Des letzteren werde ich mich ausschließlich so­wohl für die bei Herrn F. H. Morin in Berlin nächstens erscheinende Arbeit: das Fideicommiß als auch für meine später herauszu­gebenden Schriften bedienen.

Stockholm, den 2V. Februar 1844. Emilie Carlen.

Die deutschepolitische Poesie"' hat schon mehrfach günstige Beurtheilungen von englischen Reviewers erfahren. Ein Whigblatt äußerte, die politische Poesie der Deutschen tauge mehr als ihre Pub- licistik. Jetzt bespricht das Athenäum die Lieder des kosmopolitischen Nachtwächters und Hoffmann's von Fallersleben, von denen es ei­nige in sehr gelungener Uebersetzung mittheilt. Hoffmann's Gedichte, meint das Athenäum, heißen nicht mit Unrecht unpolitisch, denn sie seien g-» - Inimnnrvä, ganz ohne Gift und Galle, und geißeln nicht blos die Fehler der Regierung, sondern auch die Schwächen und Thorheiten des Volkes. (Leider besteht oft die ganze Stärke einer Regierung in diesen Schwächen.) Endlich wundert sich das Athenäum, daß die Liederchen Hoffmann's einemmilitärischen Monarchen", wie der König von Preußen, sokoriliiü'altlt!" erscheinen konnten.

Ein v>. Friedrich Lavritz, protestantischer Hilf- und Strafhausprediger zu St. Georgen bei Bavreuth singt in einer von ihm veranstalteten Sammlungdeutscher Kernlieder,, von seinem Hei­land folgendermaßen:

Ach, sein Schweiß ist rothes Blut, Seht doch die Korallen! Schauet eine Purpurflut Tropfenwcis abfallen. Fließet, fließt ihr Tröpfclein, O ihr BlUt-Goldguldcn, Daß bezahlet mögen sein Meine rothen Schulden."

Verlag von Fr. Ludw. Herbig. Redacteur I. KuraNda. Druck von Friedrich Ändrä.