Beitrag 
Tagebuch.
Seite
322
Einzelbild herunterladen
 

322

tet geblieben. So erschien im Jahre I84t eine Ucbcrsctzung von Tylncy Hall" von Thomas Hood. Hood, der Herausgeber des !l<»»I's »vn" und desl?i> llie Kliinv" einer der originellsten, auch rcnommirtesten Schriftsteller Englands, hat außer Tvlney Hall keinen Roman geschrieben, in diesem Buch aber durch derben Humor, meistere hafte Charaktcrschöpfung und eine seltene Auffassung dcS altcnglischen Lanv- und Junkerlebcnö die meisten seiner Zeitgenossen übertroffen. In derGesellschaft" spielt dieser Roman allerdings nicht, doch ist er reich an all jener gesundem Romantik, die sonst den Appetit der Menge nicht abstoßt. Die Zigcuncrkönigin, der Crcole, der Sonderling Sqnirc Ncd, die zarte Gracc und die beiden Tyrrels, so wie die erschüt­ternden Katastrophen, welche den humoristischen Verlauf der spannen­den Handlung unterbrechen und beschließen, entschädigen hinlänglich für die Breite des ersten Bandes, an die man übrigens bei den Eng­ländern gewöhnt ist. Aber einige kleine Zufälligkcitcu sind gegen Tho­mas Hood; es ist sein einziger Roman; und die Ucbcrsctznng (von Robert Grant, in Bnutzen, Wetterschc Buchhandlung) ist in einer Ausstattung erschienen, die heutzutage nicht eben Mode ist.

Italien steht dicöinal am der Spitze der Malcontenten Euro­pas und man muß zugeben, daß es in den kleineren Staaten nichts weniger als an Grund zur Unzufriedenheit fehlt. ,Jn der ganzen Halb­insel soll es zusammenhängende geheime Gesellschaften geben; es ist so­gar ein Ausbruch vou drei Punkren anö auf Nächstens verkündet. Die gewaltsam unterdrückten Bewegungen aus den Zwanziger Jahren haben diese Drachcnsaat ausgesäet. Man spricht gern von der Feigheit der Italicner und führt an, wie leicht die früheren Aufstände unterdrückt worden. Damals war die Aufklärung, der Liberalismus der Ge­bildeten, der losbrach, damals waren es Führer ohne Volk; jetzt schein« es die Noth zu sein, die Aufruhr predigt; im Gefolge des materiellen Elends sinv die liberalen Ideen der Gebildeten unter die Massen ge­drungen, jetzt haben diese die Initiative ergriffen; der natürliche Lauf der Dinge. Ucbrigens sind Die päpstlichen Truppen auch nicht die tapfersten. DaS junge Italien soll sich mit der Hoffnung schmeicheln, daß eine auswärtige Macht nicht wieder ihre Bajonncte den Unter­drückern leihen werde, bevor die nothwendigsten Reformen garantirt wären. (?) Der Kirchenstaat, Neapel m,d besonders daö kleine terro­ristische Modcna haben die Zeit zur friedliche» Reform müßig vorbei­gehen lassen. Diese Herren mochten ihre eigenen -Fehler und das Un­glück des Landes immer nur mit Galgen und Rad gut machen.

Verlag von Fr. Lndw. Herbiq. Redacteur I, Knrai,da,

Druck von Friedrich ?tn drä.