A n s Kiel
Kiel, der Mittelpunkt der Schleswig-Holsteinischen Bewegungen. Die Universität.—-Die Neuholsteincr und das Correspondenzblatt. — Harms und der Rationalismus. — Die neuen Kieler Blätter. — Forchhammer- — Hofthea- ter und Stadtthcater. — Graf Hahn. — Die Oper. — Sternwaldt, ein interessantes Jncognito. —
Man kann wohl ohne Uebertreibung behaupten, daß Kiel der Mittelpunkt ist für alle Bewegungen, welche in irgend einer Weise in den Hcrzogthümcrn Schleswig und Holstein, oder Schleswig- Holstein, sichtbar werden. Altona gehört kaum unserem Particular- Vaterlande an; es ist eine privilegirte Stadt, fast eine freie Reichsstadt zu nennen, und schließt sich daher mit seinen Privatinteressen von dem Gcsammtstaate mehr oder minder ab; Flensburg mag hinsichtlich seines kaufmännischen Verkehrs bedeutender als Kiel sein, aber der Handelsgeist ist auch der einzige, der eS beseelt. Kiel ist eine Handelsstadt und in fortwahrender direktester Verbindung mit dem Hauptplatz des deutschen Handels, mit Hamburg, zu welchem es bald durch seine Eisenbahn in eine noch größere Nähe gerückt wird: mit dem Norden hat es den raschesten Verkehr, vermittelst Dampfschiffe, schon lange; Kiel ist durch seinen jährlichen, sogenannten Umschlag (im Januar), an welchem die jährlichen Geldzahlungen von sämmtlichen Geschäftsleuten und Grundbesitzern geschehen, nicht blos der Centralpunkt des Schleswig-holsteinischen Geldwesens, sondern auch eben dadurch der Sammelplatz der Gcld- und wissenschaftlichen Aristokratie, welche letztere hier ihre solennen Sitzungen hält und durch den hier residirenden Herzog von Glücksburg (verheirathet mit einer Tochter des letztverstorbenen Königs von