Beitrag 
Ein Blick auf Spanien :
(Aus den Papieren eines verabschiedeten Lanzknechts.)
Seite
304
Einzelbild herunterladen
 

304

GeneralcaMn, jeder Alkalde, jede Gemeinde im Gefühl ihrer relati­ven Unabhängigkeit handelte. Als daher der Nnf erscholl:viv-l ol ill,»o!utc»", vertheidigten jene, die ihm folgten, nicht allein dessen Unverletzlichkeit, als auch jene ihrer eigenen Gesinnungen, Gebräuche und Sitten. Der Krieg vom Jahre 1803 war der Sturm, wel­cher den geborgten französischen purpurgestickten Königsmantel hin­wegwehte, und man war erstaunt, unter demselben das alte Spa­nien, welches man längst begraben und vermodert glaubte, das mit­telalterliche, glühende Land, mit allen seinen Eigenthümlichkeiten un­versehrt wieder erstehen zu sehn. Das Mittelalter, welches sonst überall sich überlebt hatte oder geschlachtet war, lebte hier in voller Regsamkeit fort. Alle Erscheinungen, welche dessen Physiognomie so charakteristisch bezeichnen, traten nunmehr in ihrer vollen Kraft her­vor. Die Jsolirung der Korporationen und Municipalitäten, die Abneigung des Landvolkes gegen die Städte, das Hervorleuchten ein­zelner Persönlichkeiten und Charaktere, unbedingte Aufopferung, starre Consequenz, aber Mangel an Einheit und Zusammenwirken, Unord­nung, aber Ausdauer, rührende Treue und Anhänglichkeit neben blin­dem fanatischem Haß, Heldenmut!) und Grausamkeit, religiöse Be­geisterung und wilde Nohheit bezeichnen diesen Kampf, wie jene des Mittelalters, welches, wie gesagt, damals noch unbemerkt inmitten der Institutionen neuerer Zeit, durch welche es wohl überdeckt, nicht aber verdaut war, fortlebte. Es ist aber ein bestehendes Gesetz der Natur, daß wohl eine Zeit die andere, wie ein organisches Wesen ein anderes, verschlinge; aber nur dann, wenn das letztere vollkom­men todt ist und ausgelebt hat, kann der Assimilationsprozcß vor sich gehen, der das Verschlungene mit dem Verschlingenden verschmilzt. Das war in Spanien nicht geschehen. Gebühren, Todten, Speisen und Erzeugen sind Functionen, welche in der geistigen Welt, wie in der physischen, nie ohne besondere Sensationen vorübergehen!