Beitrag 
Ein Blick auf Spanien :
(Aus den Papieren eines verabschiedeten Lanzknechts.)
Seite
303
Einzelbild herunterladen
 

30?

Sache des Don Carlos, als durch einen gemeinsamen Haß gegen die sogenannte Constitution vereinigt wurden.

Kein Land hat vielleicht in seinem Staats-Organismus der MunicipalitätS-Verfassung einen größeren Spielraum gelassen, als dies ehemals in Spanien der Fall war. Es bedürfte der Niesenfaust eines .Nmenes, der Macht eines Karl V. und der Konsequenz seiner Nachfolger, um diese National-Repräsentation wenigstens in der Form zu zerstören. Vielleicht straft die Vorsehung die spanischen Könige jetzt für den damals verübten Mißbrauch der Gewalt der Krone, indem man das, was damals zerstört wurde, durch neue Aftergebilde mühsam zu ersetzen sucht, und die Legitimität in den Trümmern der MunicipalitätS-Verfassung, welche sie damals nicht zu vernichten ver­mochte, nämlich in den baskischen FueroS, in dem Provinzialgeist von Catalonien und Arragon, die Elemente suchte, bei welchen sie ein Asyl fand. Sonderbar, daß in Frankreich beinahe dasselbe Phäno- mcn stattfand und während der Revolution gerade der Westen, welcher seit Cardmal Richelieu bis zu Ludwig XV. am starrsinnig­sten sich dem Mißbrauche der königlichen Gewalt widersetzt hatte, hinwieder am beharrlichsten die Rechte der Krone vertheidigte und die Anhänglichkeit an die Dynastie mit seinem Blute besiegelte.

Dein Cardinal Richelieu, Lndwig XIV. und seinen Nachsolgcrn war aber die Aufgabe der Centralisation weit umfassender gelungen als den spanischen Königen. Die baskischen Provinzen hatten ihre Privilegien und Municipalitäts-Verfassungen unangefochten erhalten, Catalonien lind Arragon erinnerten sich an ihre ehemalige Un­abhängigkeit, kurz als die französische Dynastie nach dem blutigen Successionskricge ihren Lilicn-verbrämten Mantel über das Land aus­breitete, lebte uuvcrmerkt das alte, mittelalterliche Spanien unter des­sen Schatten fort; wenn auch Madrid an dem Hofe von Versail­les seine Musterbilder suchte, so blieb desto unversehrter der Natio­nalcharakter in jeder Functiou des StaatslebenS, wohin nicht die unmittelbare Einwirkung der Negierung gelangte, und dicö geschah oft, da der Arm derselben nicht sehr stark und ihr Auge nicht über­aus hellsichtig war. Der -ü,«<>I>ito mochte wohl gegen den Hof, die Granden, den Adel und die Einwohner der Residenz in dem Verhältnisse eines orientalischen Despoten stehen, - so waren aber seine Launen nie drückend für die entfernteren Landstriche, wo jeder