278
höheren OrtS nicht bemerkt; das Publicum wird sich fern halten und die Opposition ohnehin bei ihrem Sprnch beharren. In einem gemeinen Epikuräismus den Schmerz über sein Schicksal verfaulen und Schmarotzerpflanzen darauf wachsen zu lassen, das würde Dingelstedt schon bei seinem Ehrgeiz und seinem Sinn für geistige Schönbeit nicht gelingen, selbst wenn er wollte. WaS bleibt ihm übrig? Wird er im Groll über die ihm die ihm widerfahrene harte Behandlung, zu den Interessen der Gegenpartei übertreten, ihr seine Feder zur Verfügung stellen? Oder wird er, gewarnt durch seinen Schiffbruch, sein Gewissen als Compaß, die Männlichkeit am Steuer, ohne an den Klippen seiner Umgebung zu scheitern, sich aus dem windigen Scheerenkessel, wohin eine leichtfertige Stunde ihn geworfen, wieder herausfinden in ein Fahrwasser? Sein Schiff hat gelitten: noch jetzt scheint es planlos und gefährdet zu irren; aber verloren ist es noch nicht und wird auch der Leck immerhin sichtbar bleiben; reparirte Schiffe sind darum noch nicht die schlechtesten.
Dies veranlaßt mich schließlich noch zu einer Bemerkung. Verdammen ist leicht, selbst für Diejenigen, welche nur Zufall vor gleichem Fehltritte bewahrte. Dennoch zwingt uns die Unvollkommen- heit der menschlichen Einrichtungen, hart zu sein. Fällt eine Hand^ lung unter den und den Artikel des Strafgesetzes, so spricht der Nichter sein Erkenntniß, ohne den vielfach verschlungenen Knäuel von Erziehung, Zufall, Macht des Beispiels, Temperament, Gewohnheit, Affecr, Krankheit, welcher den Anfangöknoten jenes verbrecherischen Willens etwa bildete, lösen oder berücksichtigen zu können. So muß auch die politische Moral nach bestimmten Gesetzen eine That ver-- urtheilen, den Thäter strafen. Traurig aber ist es, zu sehen, wie nicht nur Mancher, dem es gelang, seine auf den gemeinsten Gründen beruhende Apostasie unvermerkt zu bewerkstelligen, sondern auch Der und Jener, dessen Charakter von lange her anrüchig ist und der im Liberalismus speculirt, wie ein Anderer in Korn oder Metalli- aues, jetzt als gleißender Pharisäer Entsetzen und Empörung über Dingelstedt heuchelt, dessen Fehltritt ein großer, dessen Natur aber noch heute hundertmal edler ist, als die jener Menschen. Wen es angeht, der wird mich verstehen. Lieber vogelfrei, wie Dingelstedt, als ein Verfolger wie Jene!
Stuttgart. Siegmund Sch.ott.