10!j
Glanz, als Wärme. Der Gegensatz zwischen dem trotzigen Ottokar und dem bescheidenen Grafen Rudolph von Habsburg, der als Vasall des Böhmenkönigs dessen Kreuzzug wider die heidnischen Preußen mitmacht, ist glücklich gegeben. Patriotische Böhmen beklagen sich oft über die Rolle, die Grillvarzer in seiner Tragödie: „Ottokar's Glück und Ende" ihren gefeierten Nationalhelden spielen läßt; allein ich wüßte nicht, wie jener Gegensatz würdiger gezeichnet werden konnte, als es eben von Grillpärzer geschah. Und wir finden, daß Uffo Horn, ein sehr patriotisch gesinnter Böhme, es hier durchaus nicht anders macht.
So wären wir zu den Glanzpunkten der „Libussa" für 1844 gekommen; diese Glanzpunkte gehören aber zufällig nicht in eine Betrachtung der „deutschen Literatur in Böhmen"; eS sind zwei aus dem Slavischen übersetzte Dichtungen: die eine „Wratislatv" aus dem Altböhmischen, die andere Karl Hynek Macha's „Mai" aus dem Neuböhmischcn. Wir behalten uns vor, in einem besondern Artikel auf Macha und seine Dichtung zurückzukommen, die in ihrer Art ein Phänomen ist und zu neuen Betrachtungen über das Thema vom Zwiespalt zwischen Czechenthum und Deutschthum Veranlassung gibt.
G»e»jl>oten ISii. I.
14