1S4
Mecklenburger ZVelfen.
modernen Heilungsversuche aus dem Grunde für absolut aussichtslos halten müssen, weil dieselben ohne Ausnahme Wurzel und Sitz des Leidens an falscher Stelle suchen; welche deshalb . . . nach wie vor für das gute deutsche Recht wider den Strom einer sogenannten öffentlichen Meinung um ihres deutschen Gewissens willen unentwegt eintreten/' Man sieht, der Wurm blickt scharf, er hat medizinische und juristische Kenntnisse, und er ist gewissenhaft und unerschrocken. Schade nur, daß er nicht größer ist!
Aber lesen wir weiter. Da wird die Reichstagskandidatur des Herzogs Johann Albrecht bemängelt, der Hoffnung Ausdruck gegeben, dieselbe werde noch rechtzeitig zurückgezogen werden, und für den Fall des Gegenteils der „dringende" Wunsch ausgesprochen, der Kandidat möge „eine totale Niederlage erleiden." Daß der Herzog die Kandidatur angenommen hat, findet der betreffende Artikel selbstverständlich; denn „so ein Ding wie der Reichstag und vollends die Wahlen zu demselben sehen aus der Vogelperspektive ganz anders aus, wie wenn man auf ebener Erde steht." Ernster ist und schwerer fällt bei Herrn Prillwitz und seinen Leuten ins Gewicht, daß der Großherzog selbst seine Zustimmung zu dem Entschlüsse seines Bruders gegeben hat, namentlich, wenn er dies nicht in seiner Eigenschaft als Haupt der Familie, sondern als Landesherr gethan haben sollte. Das „eröffnet sehr trübe Aussichten in bezug auf die Politik, welche unsre Regierung dem Reiche gegenüber einzuschlagen willens scheint. Die Räte der Krone haben dann . . . ihre politischen Prinzipien bedeutend modifizirt. . . . Das wäre ein schwerer Schlag für die Sache des guten deutschen Rechts, und das Beste wäre, wir zögen gleich morgen die einzig richtige und dann ja doch unausbleibliche Konsequenz und ließen uns — poly- phemisiren." Dazu kommt nach unserm Politikus noch ein Punkt. „Es kann wahrlich für einen mecklenburgischen Fürstensohn keine besondre Ehre sein, in den Dienst der jeweiligen Tagespolitik eines obendrein so rücksichtslosen Mannes zu treten, wie es der Reichskanzler ist. Ja, hätten wir im Reich ein Oberhaus sauch noch neben dem Bundesrates ... so läge die Sache anders: da wäre der rechte Platz für den Bruder unsers Großherzogs. Aber von sogenannten Volkes Gnaden auf dem schlammigen Wege der Reichstagswahlwühlerei sich seinen Platz anweisen lassen, um eulln mit andern guten Leuten als Marionette zu figuriren, das ist eine Zumutung, welche wirklich konservative Mecklenburger einem Gliede ihres Fürstenhauses nicht stellen können."
Ganz besonders interessant ist endlich der Schlußartikel des Blattes, in welchem es u. a. heißt: „Ein krasser geschichtlicher Irrtum ruht wohlvermauert im Grundsteine des Reichstagsgebäudes. Die Urkunde, welche man hineingelegt hat, ist von diesem Irrtum förmlich durchwirkt. Da ist die Rede von Vertretern des deutschen Volkes, von den glorreichen Waffenthaten der vereinten deutschen Stämme, von Deutschland schlechtweg als identisch mit dem 1870 gegründeten neudeutschen Reiche, von den verflossenen Jahren Unseres Kaiserlichen