Beitrag 
Polnische Offenherzigkeiten.
Seite
541
Einzelbild herunterladen
 

Gnglischo Politik und deutsche Interessen.

541

Phantast hat, wie wir sehen, aus dem Herzen einer großen Menge seiner Lands- lente gesprochen. Die jagellvnische Tradition bedeutet ein polnisches Reich in der Ausdehnung, welche dieses in der Zeit seiner höchsten Macht hatte, von der türkischen Grenze bis znr Ostsee. Davon zu träumen, wird man keinem Polen verwehren, im Munde eines Politikers rühren solche Träume an Landesverrat. Wir sind neugierig, ob die Tiroler und Oberösterreichcr, die Westfalen und Rheinländer imstande sein werden, vor ihrer Reichstrene n»d ihrem National­gefühl anch jetzt noch die Gemeinschaft mit den Polen damit zu rechtfertigen, daß diese zwar erklärte Feinde des Reiches und des Deutschtums, aber Ultra- mvntane sind. Damit wäre der traurige Beweis geführt, daß jene trotz aller entrüsteten Proteste wirklich ihr Vaterland ultrg, montss erblicken.

l.tzM'MLS-'

Englische Politik und deutsche Interessen.

(Schluß.)

eutschlcmd darf au der Ostsee keiue guten Häfen gewinnen; denn es ist gegen das Interesse Englands, wenn sich eine deutsche Kriegsflotte eutwickelt das war von Anfang an der eigentliche Grund, wenn die britische Pvlitik in dem Streite um Schleswig-Holstein für Dänemark Partei nahm. Andre Gründe waren immer nur Schein und Vorwand. Unter den Mächten, die Preußens Aktion während der Erhebung der Schleswig-Hvlstciner von 1848 einschränkten und lähmten, war England eine der eifrigsten, ihm vorzüglich dankten wir das Londoner Protokoll vom 8. Mai 1852, welches den dänischen Gesamtstaat zn erhalten bestimmt war. Als Dänemark wider das damalige Übereinkommen am 30. März 1863 Holstein ans der bisherigen Gemeinschaft ausschloß nud später Schleswig faktisch dem Königreiche einverleibte, und als darauf zunächst der deutsche Bund die Zurücknahme der betreffende» Verordnung nnter Androhung von Exekution forderte, uuterstützte das Londoner Kabinet die Ausflüchte, mit deueu das Kopeuhagener Ministerium seine Weigerung zu rechtfertigen suchte. Die damals am Nuder befindlichen Whigs waren Deutschland ganz ebenso feindlich wie die Tvries. Sie hatten dies bereits im Februar bewiesen, als Preußen mit Rußland eine Übereinkunft zu gemeinsamem Handeln gegenüber dem polnischen Ausstände geschlossen hatte. Lord Rnssell schrieb damals an Buchanan, den englischen Gesandten in Berlin, die preußisch-russische Konvention