David d'Angers.
377
weilen getrosten wir uns der Erwartung, daß die geistige Stimmung und Kraft, welche von Angelus Silesius bis zu Annette von Droste-Hülshvff eine Reihe von katholischen Dichtern zu höchsten Zierden unsrer Literatur, zu Dolmetschern tiefer, echt deutscher Empfindungen, zu Darstellern ursprünglichen deutschen Lebens gemacht hat, auch auf künftige, vielleicht auf größere Talente übergehen werde!
David d'Angers/)
n noch höherem Grade, als der Einfluß Pradiers in der Gegenwart nachwirkt, ist derjenige von David d'Angers, welcher mit Pradier in den zwanziger und dreißiger Jahren die Richtung der französischen Plastik bestimmte, in der jüngsten Generation mächtig, Pierre Jean David wurde am 12. März 1788 in Angers als der Sohn eines Holzschnitzers geboren."*) Die unruhigen Zeiten der Revolution, in welche seine ersten Jugendjahre fielen, beschränkten den Erwerb des Vaters dergestalt, daß dieser lange Zeit Widerstand leistete, bevor er seine Einwilligung dazu gab, daß der Sohn sich gleichfalls einem künstlerischen Berufe widmen durfte. Nach einigen Vorstudien in seiner Vaterstadt gewährte ihm sein Lehrer, ein Maler Delusse, die Möglichkeit, nach Paris zu gehen, wo er im übrigen jedoch auf sich selbst angewiesen war. Er suchte sich seinen Unterhalt durch ornamentale Arbeiten zu erwerben, nnd später gelang es ihm auch, in Rolands Atelier Aufnahme zu finden, welcher sich unter den damaligen Bildhauern noch am meisten durch eine selbständige und energische Auffassung der Antike auszeichnete. Auch Jacques Louis David, der Maler, wurde auf den jungen Künstler aufmerksam und wurde ihm später durch seine Protektion und durch
') Aus der demnächst erscheinenden simften Lieferung von Adolf Roscnbcrgs Geschichte der modernen Kunst.
**) (Zustkvo xi-wods, ?c>rtra,its ä'^rtistvs. Paris, 18S3. II, S, 63—131. — OK. LlMv, I^ss ^.rtistss äs won tomps, S. 129—144. — Usurz^ 5ouin, vs.viä ä'^riAers, vis, son csuvrs, sss sorits st svg oontsmxorÄns. 2 Bde. Paris, 1878. (Mit den Abbildungen der Hauptwerke.) — A. Schnmrsow in Dohmes „Kunst und Künstler des neunzchnlen Jahrhunderts."
Grenzboten III. 1884. 43