Humanität im Strafrecht.
699
Vielleicht noch hinwegzukommen, aber wenn dann auch diejenige sxseiös ßsneris IwmMi mitflüchten sollte, die jetzt das Kapital ungefähr allein in den Händen hat, dann wäre es aus mit Deutschland. Von einem solchen Verluste würden wir uns allerdings nie wieder erholen.
Bremen. Leopold H. Müller.
Humanität im Strafrecht.
s ist bezeichnend für die heute über den Begriff „Strafe" herrschenden Anschauungen, daß ein Verfechter der Ansicht, daß unverbesserliche Verbrecher und überhaupt solche Delinqueuten, welche der Gesellschaft zur Plage werden, lebenslang einzusperren und angemessen zu beschäftigen seien, diese seine Ansicht mit den Worten begleitet, er sei sich „vollkommen bewußt, daß ihn von gewissen Seiten der Tadel der Grausamkeit oder wenigstens der Inhumanität treffen" werde. (Vgl. Nr. 43 des Jahrgangs 1883 dieser Zeitschrift.)
Diese „gewissen Seiten" sind leider nicht nur eine geringe Zahl besonders empfindsam angelegter Laien, sondern auch eine nicht unbeträchtliche Zahl Sachverständiger. Insbesondre begegnet jedes Wort, womit eine Lanze sür schärfere Handhabung derjenigen Mittel gebrochen wird, welche dem Staate zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit gegeben sind, in den Kreisen, die sich um die Banner der liberalen Presse scharen, teils heftiger Opposition, teils mitleidigem oder höhnischem Lächeln. Diese Thatsache, von deren Vorhandensein sich jeder leicht überzeugen kann, der in größerem Kreise obige Ansicht verficht, muß umsomehr auffallen, als man unsrer Zeit, in der die Sonder- intcressen so rückhaltlos einander bekämpfen und der Einzelne seine Ziele oft in so brutaler Weise verfolgt, nicht gerade das Zeugnis ausstellen kann, sie trage den Stempel der christlichen Liebe. Wird einmal ein Wort laut, welches uur einen annähernd inhumanen Beigeschmack hat, so brennt's an allen Ecken, und in dem Lager, wo die wahre Humanität nie gekannt ist, am allermeisten.
Der Begriff „Humanität" ist in unsrer Zeit zu einem wahren Übel geworden. In den meisten Fällen wird er von Leuten im Munde geführt, die, ohne sich über den Begriff im klaren zu sein, darthun wollen, daß sie jeder Härte und Grausamkeit der guten alten Zeit abhold sind und den Übelthäter nur durch Belehrung und Güte auf den Pfad der Tugend zurückführen wollen — sofern er nur ihnen selbst nichts zn Leide gethan hat; denn das ist der wunde