Beitrag 
Kaiser Maximilian I. als Kunstfreund :
(Schluß.)
Seite
197
Einzelbild herunterladen
 

Die Westmcichto und die ägyptische Krisis,

197

schöpferischen Thätigkeit der Künstler, als in eifriger Sammellust, in der Anlage von Kunstbiichern nnd Kunstkammern, bei deren Zusammenstellung gewöhnlich auf den Erwerb von Seltenheiten mehr Gewicht gelegt wurde als auf künst­lerischen Wert. So konnten zwar Knnstkammern wie die des Herzogs Albrecht von Baiern und die Ambraser Sammlung entstehen, aber der eigentliche!? freien Kunst kam die Kunstliebe dieser Fürsten wenig zu Gute. Maximilian I. war der einzige deutsche Kaiser, der die Kunst der Renaissance mit Teilnahme pflegte, nicht nur Sammeleifer entwickelte, sondern wirklich thatkräftig in den Entwick­lungsgang der deutschen Kunst eingriff. Deshalb wird ihm mich die Kunst­geschichte stets eine dankbare Erinnerung bewahren.

Die Westmächte und die ägyptische Krisis.

ie wichtigste politische Frage für England nnd Frankreich ist augenblicklich wieder Ägypten. Seit den letzten Tagen des ver­flossenen Jahres hat sich die Lage dort zu einer Krisis entwickelt, die bis auf die neuesten Nachrichten schwere Bedenken erweckte. Der Aufstand im Sudan und die Erfolge des Mcchdi hatten die ganze Schwäche der Regierung Tewfiks gezeigt, England befolgte als Protektor derselben eine Politik der Halbheiten und des Zcmderns, Frankreich begann zu intriguiren, um seine frühere Stellung am Nil wieder zu gewinnen. Vom französischen Generalkonsul angeregt, faßte sich das ägyptische Ministerium am 2. Januar ein Herz und richtete an das englische Kabinet eine Note, in welcher mit Nachdruck die Forderung ausgesprochen wurde, die Engländer möchten ohne Verzug die Verteidigung des Sudan gegen das Heer des falschen Propheten übernehmen, oder dem Chedive die Erlaubnis geben, das östliche Sudan, d. h. den Landesteil zwischen Suakin und Massaua einerseits und dem obern Nil andrer­seits, der Pforte abzutreten. Dann werde Ägypten, so fuhr das Schriftstück fort, imstande sein, sich im Bereiche seiner alten Grenzen auch ohne englischen Beistand zu verteidigen. Zum Schlüsse wurde für den Fall einer Ablehnung des Verlangens gedroht, der Chedive und seine Räte würden die Regierung niederlegen und sie den Engländern überlassen. Nachdem sich der Ministerrat in London zwei Tage hindurch mit der Sache beschäftigt hatte, erhielt der britische Generalkonsnl in Kairo die Weisung, dort zu erklären, England habe nichts gegen die beabsichtigte Gebietsabtretung einzuwenden, falls die Pforte die Wieder- crvberung der betreffenden Provinzen auf eigne Kosten übernähme und sie,