Unsre Parteien.
477
geboten, welche im Gegensatz zu jener konservativ-liberale Grundsätze vertritt und den Staatsgedanken hochhält.
Und diese Mittelpartei muß nicht nur unter sich, sondern auch noch nach einer andern Seite Verständigung suchen: mit dem Fürsten Bismarck, Solange ihm Gott das Dasein schenkt, ist Fürst Bismarck ein unentbehrlicher Faktor unsers deutschen Staatslebens, und wir können Gott nur bitten, daß er ihn nns noch lange erhalten möge. In den Richterschen Ruf: „Fort mit Bismarck!" würden, wenn es wirklich darauf ankäme, wohl nur sehr wenige im deutschen Volte einstimmen; wir glauben, nur solche, die ihre Sache auf nichts gestellt. Ist aber Fürst Bismarck für uns unentbehrlich, so müssen wir auch mit ihm rechnen. Eine Partei, welche dies thut, braucht deshalb noch nicht eine Partei Bismarck ss-ns purg-ss zu sein. Es ist nicht wahr, was man mitunter sagt, daß Fürst Bismarck alles nur nach seinem Willen ordnen wolle. Wie jeder starke Geist, hat auch er starke Überzeugungen und einen starken Willen. Aber er hat auch oft betont, daß alles politische Leben nur durch Kompromisse sich weiterbilde, und er hat oft gezeigt, daß er diesen Satz auch gegen sich selbst gelten läßt. Er hat nicht selten, wie er offen anssprach, die eigne Ansicht, wenn sie nicht gerade eine Kardinalfrage betraf, fremden Ansichten untergeordnet. Maßvollen Männern, welche nach einer Verständigung mit ihm streben, wird daher eine solche nicht unmöglich sein.
Wir ziehen aus unsrer Darstellung die Resultate. Gefahrbringend für Deutschland sind die beiden Parteien rechts und links und das mit beiden liebäugelnde Zentrum. Alle einsichtigen und patriotischen Männer müssen dem Ziele zustreben, daß wieder eine starke und einige Mittelpartei sich bilde. Die National- liberalen haben deshalb nicht nach links, sondern nach rechts Fühlung zu suchen. Nur in dieser Verbindung werden sie eine ihrer inneren Bedeutung und ihrem Patriotismus entsprechende Wirksamkeit zu üben vermögen. Von einem bischen mehr oder weniger Liberalismus hängt das Heil Deutschlands wahrlich nicht ab. Wohl aber von einem besonneneu und gemäßigten Fortschreiten auf der früher rühmlichst beschrittenen Bahn.