Beitrag 
Literatur.
Seite
423
Einzelbild herunterladen
 

Literatur.

423

Rückblick auf das mit ihm in seinen hcißpnlsirenden Dichtungen durchlebte, noch eine gute Weile fortlenchtet und wvhl auch noch länger fortleuchten wird, als der Dichter es zu hoffen wagt.

Im Grunde übrigens kann er seiner ganzen Weltanschauung nach sich nicht denen zuzählen, welche an dem göttlichen Geschenk der Poesie nicht schon genug haben, sondern auch noch nach Anerkennung dürsten. Zwar sagt er in dem Ge­dichteHeimkehr," in welchem die Sehnsucht, mit seinem früh ihm entrissenen Sohne im Tode vereinigt zu werden, rührend durchgingt:

Du hast, mein Sohn, die Feuer nicht gekannt, Die nach der Mcnschcnchre eitlen Träumen, Nach der Genüsse kaum berührten Schäumen In meinem Herzen oft so heiß gebrannt. . . .

Aber die Fähigkeit, der ganzen Welt ein Schnippchen zu schlagen und auch auf eigne Faust des Lebens froh zn werden, bor allem im Genusse der schönen Natur, diese Fähigkeit klingt zu vernehmbar aus Hunderten seiner Gedichte heraus, als daß uicht vor allem sie als der eigentliche Grundton seines Wesens erschiene, wie er denn auch in dem GedichteEin Idyll" die rote wollene Decke, die ihm zum Ge­burtstag geschenkt wurde, mit den Worten annimmt:

Lebenslang hält sie mich aus, und wenn Es einmal zum letzten kommt, so decket Mich zn mit ihr, nur lasset mir frei Arme und Brust, wie ichs immer liebte. Und da hüllt es mich ein, dein lindes Geschenk, Das lebendig rote und wahr muß bleiben, Der darunter liegt, hat der Welt sich gefreut Und ihr Gutes gegönnt, so wahr als einer.

Diese Zugehörigkeit zu der Erde und ihren Freuden kommt in so zahlreichen Ge­dichten der Sammlung zu lebhaftem Ausdruck, daß dieselben sich als ein scharfes Rüstzeug gegen den kraft- und saftlosen Pessimismus unsrer Tage darbieten, wie sie nicht minder dem Verhimmeln die Wege zn verlegen suchen. Wenn Vater Rückert singt:

Bleib auf Erdcnl Um dich zn wärmen, Kommt hernieder der Sonnenstrahl; Laß die andern in Lüften schwärmen Oder klimmen auf Bergen kahl,

so feiert Fischer in seinem GedichteAm Herzen der Mutter" die Erde iu dithyrambischem Schwünge:

Ein Brauttag ist,

Deinen Frühling begehst du,

Ewige Mutter

Und ewige Jungfrau

Erde, heut.

Und ich bin bei dir,

Allein bei dir,

Und habe genug.

Ich will nur dich,

Vernehme nur dich,

Deine Quellen alle

In einem Quell.. ..

Die Erde ist ihm aber in andern Stimmungen vor- allem auch das, was in ihrer Gesundheit und Urwüchsigkeit hinaushebt über die Kartenhäuser des Menschenwitzcs