Beitrag 
Gedanken über Goethe : 2. Stände :
(Schluß.)
Seite
292
Einzelbild herunterladen
 

Gedanken über Goethe.

von Victor Hohn. 2. Stände, (Schluß,)

lles Bisherige, wie wir es Goethes Werken ciitnvmmen haben, ist, mehr oder minder, ein Jahrhundert alt, und seitdem hat sich viel verändert. Die bürgerliche Sittlichkeit, jene enge, aber warme und in sich reiche Sphäre, sie besteht fast nur noch in entlegenen Gegenden, an kleinen Orten, in zufällig verschonten Kreisen. Sie ist verdunstet, wie ein edler alter Wein, der offen stehen geblieben ist, der Luft und dem Lichte ausgesetzt. Und wie in der Revolution die goldnen und sil­bernen Gefäße, die kunstreichen Schalen aus altem Familienschatze, die Leuchter und Kelche vom Altar eingeschmolzen wurden, um Geld daraus zu prägen, so lösten sich unter eifrigen Händen auch die mannichfachen Bildungen der Gesell­schaft auf, um öde und gleichmäßig zu Zahl und Ziffer, zu Atomismus und Mechanik zu werden. Wen kümmert noch die Nachbarschaft? Schon der Schatz­meister im zweiten Teile desFaust" klagt darüber:

Wer will jetzt seinem Nachbar helfen? Ein jeder hat für sich zu thun.

Und wenn die beiden Episteln über das Unheil des vielen Lesens sich verbreiten und der Hausvater am Schlüsse ausruft: Hätte ich noch so viel Töchter,

es sollte kein Buch im Laufe des Jahres Über die Schwelle nur kommen, vom Bücherverleiher versendet,

so dringt jetzt nicht das Buch, das wäre noch das geringere Übel, sondern die Zeitung jeden Tag, ja zweimal des Tages, in die ärmste Hütte und ist uner­müdlich beflissen, den Samen der Unzufriedenheit auszustreuen und die Ehr­erbietung, den Glauben an ein Höheres zu zerstören. Alle Schranken sind ge­fallen, und so ist alles beweglich geworden, selbst der Grund und Boden, jedes Erbe der Vorfahren. Die Eisenbahn, die Todfeindin heimatlicher und herzlicher Gefühle, versammelt immer mehr Menschen in den großen Mittelpunkten; dort wirbeln die Sandkörner durcheinander, und zuletzt zerfällt alles in den einen großen Gegensatz von Arm und Reich, abzehrendem Elend und schwelgerischem Übermut. Sich in das Werk seiner Hände zu vertiefen, kann keinem Meister mehr einfallen, denn die Fabrik, die Maschine ist ihm weit voraus, und wenn er nicht Marktschreier und Lügner ist, wird sein Erwerb bald stocken, und er