Beitrag 
Macchiavelli. 2.
Seite
290
Einzelbild herunterladen
 

290

Macchiavelli.

Recht gethan bis auf den letzten unklugen Akt, wo er nichts Schlechtes, aber etwas Unpolitisches that.

Macchiavell ist ein Schwärmer des Verstandes, ein Prophet der unbedingten Zweckmäßigkeit. Vor dem Nützlichen hat im einzelnen das Sittliche die Segel zu streichen, wobei den Denker immer der Trost begleitet, daß das Ganze schließlich die Verstoße gegen die Religion und Moral rechtfertigen wird. Der Staat ist Selbstzweck, der italienische Einheitsstaat wird mit seiner Herrlichkeit alles vergessen machen, was sein Gründer auf dem Wege zu ihm gesündigt hat. Der Fürst, der ihn zunächst durch rein egoistisches Verfahren herstellt, handelt immer gut, wenn er klug handelt. Nichts ist ihm unerlaubt, was seinem Zwecke frommt, nur unzweckmäßiges Verfahren ist immer zu tadeln, und unzweckmäßig kam? unter Umständen auch ein solches sein, welches an sich ins Kapitel der Tugenden gehört. Während der Fürst bei seinem Denken und Verhalten nur seinen Vor­teil im Auge hat, rein sachgemäß, rein der augenblicklichen Lage entsprechend, ohne Rücksicht auf irgend etwas andres handelt, fördert er, heute mit der Moral im Einklänge, morgen mit ihr im Widerspruche, je nachdem die Dinge sich gerade gestalten, zugleich das große nationale Werk, wird er Werkzeug der nationalen Idee, der alles zu dienen hat. Stets geht Macchiavell vom Vorhandenen, vom Thatsächlichen aus. Mit der Größe seines Verstandes vermag er sich auf die verschiedensten Standpunkte zu versetzen nnd sie zu einem höhern zu erheben^ Seine eigne Meinung giebt er dabei zuletzt kund eine Selbstbeherrschung, deren Kälte erschreckt, zuletzt aber, wo die Ziele dieses eisigcns Denkens zu Tage treten, nur Bewunderung erweckt. Fühllos geht seine politische Logil von Kon­sequenz zu Konsequenz. Das Gute und Schöne, das Edle und Heilige, die Tugend, die Wahrheit, die Gerechtigkeit sollen nur Rechenpfennige für den Fürsten sein, der vorwärts will und endlich den großen Wunsch des Patrioteu, der ihm mit seinem Buche Wegweiser zu sein vorhat, verwirklichen soll.

Die Zeitgenossen Maechiavellis nahmen an den Vorschriften, die er im ?rmvixo erteilt, keinerlei Anstoß, obwohl das Vnch rasch weite Verbreitung er­langte. Selbst die Kirche hatte anfangs nichts dagegen einzuwenden, sie setzte es erst dreißig Jahre nach seinem ersten Erscheinen auf den Index, und zwar geschah dies nicht, weil es die Moral, sondern weil es an einigen Stellen die Päpste angriff. Auch in nichtitalienischen Ländern fand die Schrift vomFürsten" im sechzehnten und siebzehnten Jahrhunderte vielen Beifall. Mehrere hervor­ragende Fürsten und Fürstinnen, darnnter Kaiser Karl der Fünfte, die Könige Heinrich der Vierte und Ludwig der Vierzehnte von Frankreich, Katharina von Medici und Papst Sixtus der Fünfte betrachteten sie als ihr politisches Brevier, und Sultan Mustafa der Dritte ließ sie ins Türkische übersetzen. Sehr günstig urteilten Philosophen wie Baco und Spinoza über das Buch und seinen Ver­fasser, auch Voltaire äußerte sich lobend über beide. Dagegen wurden früh­zeitig auch tadelnde Stimmen über sie laut, die Jesuiten eiferten gegen die in