Beitrag 
Die christlich-soziale Bewegung in England.
Seite
169
Einzelbild herunterladen
 

Die christlich-soziale Bewegung in Gnglanb.

n einem glanzvollen Aufsatze, dem man anmerkt, daß er mit ebenso warmem Herzen wie hellleuchtendem Verstände geschrieben ist, schildert im siebenten Bande der Schmollerschen Jahrbücher der Straßlmrger Professor der Nationalökonomie Lujo Brentano die christlich-soziale Bewegung in England, die bereits länger als ein Menschenalter und zwar mit größtem Erfolge bemüht ist, den Druck der arbei­tenden Klassen zu erleichtern und Verständnis und Annäherung unter den ver- schiednen Ständen der Gesellschaft anzubahnen.*) Ausgegangen ist diese Bewegung von zwei Geistlichen der englischen Hochkirche, Denison Maurice, später Pro­fessor der Moralphilosophie in Cambridge, und Charles Kingsley, später Er­zieher des Prinzen von Wales, Kaplan der Königin und Professor der Geschichte an derselben Universität, auch in Deutschland als Dichter schöner Balladen und Romane bekannt. Die praktisch bewegende Kraft des Ganzen aber war der Advokat Ludlow, jetzt königlicher Generalregisterführer der Arbeitergenossenschaften (Priknäl^ soeiötiös) im Vereinigten Königreich. Den äußern Anlaß zu dem segensvollen Wirken dieser Männer boten die Chartistenunruhen im Jahre 1848; innerlich aber waren sie schon längst ergriffen von dem trostlosen materiell und sittlich verwahrlosten Zustande der Arbeiter, von der spottsüchtigen Unwissenheit der höhern Klassen über diese Zustände und von der Indifferenz der Staats­kirche. Die Reformer erkannten nicht minder wie die Chartisten das Elend der

*) Die Arbeit L. Brentanos ist soeben auch in einer verbesserten und durch einen Anhang vermehrten Separatausgabe erschienen: Die christlich-soziale Bewegung in England (Leipzig, Duncker 6- Humblot, 1833).

Gr-nzboten IV. 1S83. 22