«2
Aus den Tagen der Klassiker,
Es ist nichts weniger als unwahrscheinlich, daß ein englischer, italienischer oder deutscher Militär, Seemann oder Geschäftsträger es gerade jetzt schwieriger finden würde, französischer Herausforderung gegenüber seine Selbstbeherrschung zu bewahren, als vor einiger Zeit,
Es ist natürlich unnötig, zu sagen, daß die französische Regierung für diese Überhcbung nicht verantwortlich ist, oder gar sich gegen die Meinung zu verwahren, man glaube, dieselbe teile im stillen dieses Gefühl. Einzelne Minister mögen, nach Erfahrungen zu urteilen, denselben nicht fern stehen, und zwar könnte man dies gerade vom Leiter des auswärtigen Departements annehmen. Indeß zweifeln wir nicht, daß der Einfluß Ferrhs genügen wird, in dieser Beziehung Maßlosigkeit zu verhüten. Andrerseits aber ist und bleibt am Ende die französische Negierung eine Negierung des „Volkes," eine solche, wo dieses zuletzt den Ausschlag giebt, und wer das „Volk" ist, weiß man ja: es ist immer die stärkste Partei und die, welche am besten orgcmisirt und am lautesten und thatkräftigsten ist. Die Chauvinisten aber sind auf alle Fälle die lauteste und rührigste unter allen Parteien des heutigen Frankreichs und — wenigstens in Paris und andern Großstädten — die stärkste, da ihr Leute aller übrigen Parteien angehören, und das ist zwar keine große Gefahr für die Nachbarn, wohl aber für Frankreich selbst.
Aus den Tagen der Klassiker.
i.
Karl von Dcilberg, der Roadjutor und Fürstxrimas.
cichst den Gestalten und Lebensbeziehnngen unsrer eignen Zeit sind der Mehrzahl der gebildeten Deutschen keine Menschen und Zustände so vertraut wie die unsrer klassischen Literaturperiode. Die ausgebreitete Detailforschung, welche gerade dieser Periode gewidmet worden ist nnd noch beständig gewidmet wird, eine Forschung, die es nicht verschmäht, gelegentlich znm Nichtigen oder doch ganz Unwesentlichen herabzusteigen, hat kaum eine Existenz, die jemals in Berührung mit der Goethes oder Schillers gekommen ist, unberücksichtigt gelassen, und selbst Karl Ruckstuhl und Auton Fürnsteiu der Naturdichter von Falkenau haben ihre Monographien und Abhandlungen erhalten. Menschen, Verhältnisse, Sitten, Lokale und Kostüme der klassischen Periode haben so eingehende Berücksichtigung