110
Notizen.
stelle als ein poetisches Produkt. Indeß Pamphlet oder Novelle, auf alle Fälle bleibt „Demokratisch" eiu höchst interessantes Buch, das vou feiner und scharfer Beobachtungsgabe und einer allerdings wenig beneidenswerten Kenntnis der amerikanischen Stellenjäger- und Ausbcutuugswirtschaft zeugt.
Notizen.
Dodslcy und Compaguie. Zu dem interessante» Aufsatz „Dodsley und Compagnie" iu Nr. 24 der Greuzbotcn erlaube ich mir einen Zusatz zu senden. Die genannte Firma hat noch später bestanden, als dort angegeben ist. Im Jähre 1791 erschien, angeblich bei Will. Dodsley in London, in der That aber bei Wienbrack in Leipzig, die Schrift: Briefe über die Galanterien von Frankfurt am Main. (232 S. 8°.) Ihr folgte später eine zweite! Frankfurt. In den Jahren 1795. 1796, 1797. In Briefen an S. (Anch unter dem Titel: Briefe über die Gallanterien ^siej von Frankfurt am Main, zweiter Teil.) London, W. Dodsley. (144 S. 8".) Nach einer Vermutung, welche ich iu meiner Arbeit über die Prostitution in Frankfurt (Virchows Archiv für pathologische Aua- tvmie, Bd. 80, S. 193) näher begründet habe, war der Verfasser beider Schriften der bekannte, auch von Goethe oft erwähnte Arzt Joh. Christian Ehrmann, geb. 1748 in Straßburg, 1779—1821 Arzt in Frankfurt, f 1327 in Speier, der Schwager des Grammatikers Philipp Bnttmann, der Stifter des „Ordens der verrückten Hofräte" nnd Verfasser trefflicher satirischer Schriften, welche er nnter verschiedenen Pseudonymen herausgegeben hat. Sein gelungenstes Werk, die „Geheime Instruktion," eine Satire auf die Chirurgie seiuer Zeit, habe ich iu meiucu „Beiträgen zur ärztlichen Kulturgeschichte" (Frankfurt, Auffarth, 1865) wieder abdrucken lassen.
Frankfurt a. M. w. Stricker.
Indem ich für den vorstehenden freundlichen Nachweis danke, bemerke ich nur, daß es wohl nicht richtig ist, zu sageu, die betreffeude Firma habe uoch in den neunziger Jahre» bestanden, sondern nnr, daß die bekannte Londoner Firma, wie früher vsu Schwickert i» Leipzig und dann von einem Ungenannten in Stcnda!, so später wieder von Wienbrack in Leipzig gemißbraucht worden sei.
G. w.
Perlen der Weltliteratur. Haben Sie schon Dantes „Göttliche Komödie" gelesen? — Keuncu Sie Miltous „Verlornes Paradies"? — Wie urteilen Sie über die „Autigvue" des Sophokles? — Welches ist der Inhalt von Molicres „Tartüffe," der Grundgedanke von Victor Hugos „Heruani"? — Auf welchem Vorzügen beruht der klassische Wert vou Byrous „Caiu" oder Tassos „Befreiten: