Beitrag 
Die Grafen von Altenschwerdt : Roman :
(Fortsetzung.)
Seite
41
Einzelbild herunterladen
 

Äie Grafen von Altenschwerot.

41

Unter Liebkosungen drückte sie Dorothea auf den Sitz, und diese ließ es sich gefallen, da sie in der That fühlte, daß auch ihre körperlichen Kräfte am Ende ihrer Elastizität waren.

Meinetwegen, sagte sie seufzend, indem sie ihren Kopf auf das Kissen lehnte, meinetwegen thue, was du willst. Ich habe mich in mein trauriges Loos er­geben, und es verschlägt nur nur noch wenig, was geschieht. Nur um das eine bitte ich dich: setze mich nicht in ein Licht, als wäreich nun gegen beide falsch, sowohl gegen meinen Vater als gegen ihn.

So schweig doch nur und laß mich machen! rief Millicent ärgerlich. Ihr Liebesleute mit euern schwärmerischen Ideen könnt einem vernünftigen Menschen wirklich den Kopf warm machen! Vor lauter Skrupeln und Edelmut thust du schließlich noch das allerschlechteste!

Mit diesen Worten huschte das tapfere junge Mädchen hinaus, eilte in. ihr Zimmer, nahm Hut und Paletot und begab sich auf den Weg nach dem Hofe, um anspannen zu lassen.

Millicent mußte jedoch, als sie fortging, den Korridor Passiren, auf welchen eine der Thüren des Arbeitszimmers des Barons mündete, und indem sie sich dieser Thür näherte, sah sie aus derselben die Gräfin treten und ihr entgegen­kommen. Gräfin Sibylle hatte vom Baron Sextus erfahren, welches Ergebnis seine Unterhaltung mit seiner Tochter gehabt habe, und sie hatte die Absicht, sich zu Dorothea zu begeben, um ihrerseits alle Kunst aufzuwenden, das junge Mädchen in seinem Entschluß zum Guten zu bestärken und ihr auszumalen, wie sehr sie selbst ebensowohl als ihr Sohn sich bemühen würden, ihr das Lebeu angenehm und glücklich zu machen.

Als Gräfin Sibylle nun Millicent bemerkte, fiel es ihr auf, mit welcher Eile und mit welchen: Ausdruck von Entschiedenheit diese daherkam, und ein Verdacht stieg in ihr auf.

Ach, Fräuleiu Millicent, sagte sie zu ihr, es ist mir lieb, daß ich Sie gerade treffe. Würden Sie wohl so freundlich sein, einen Augenblick zu nur herein­zukommen? Ich habe eine notwendige Änderung an einem Ripskleide zu machen und hörte gern Ihre Meinung darüber. Sie verstehen das so vortrefflich.

Es thut mir leid, ich habe keine Zeit, entgegnetc Millicent. Sie sehen doch, daß ich im Begriff bin auszugehen.

Ich dächte, Ihre Zeit gehörte vor allem Ihrer Pflicht, sagte die Gräfin. Sie können ja wohl später noch ausgehen.

Millicent warf den Kopf zurück. Sie hatte schon lange auf eine gute Ge­legenheit gewartet, der Gräfin ihre Meinung zu sagen, und gegenwärtig war sie gerade in der geeigneten Stimmung dazu.

Glauben Sie? fragte sie mit scharfem Tone. Sie können das ja garnicht wissen, Frau Gräfin. Was meine Pflicht ist, weiß ich selbst, und jedenfalls hat sie nichts mit Ihren Nipskleidern zu thun. Warum bringen Sie sich keine Kammcrjungfer mit, wenn Sie eine nötig haben? Ich bin Ihre Kammerjungfer nicht, und wenn ich mich nm Ihre Schnitte bekümmert habe, so that ich es aus Gefälligkeit, weil ich sah, wie ungern Sie Ihren Schneider etwas verdienen lassen. Bilden Sie sich aber nur nicht ein, daß das so sein müßte. Mit keinem Finger rühre ich Ihre Fahnen wieder an.

Das ist doch unerhört! rief die Gräfin. Welche Insolenz! Ich werde es dem Herrn Baron anzeigen, wie seine Domestiken sich erlauben, seinen Gästen zu begegnen!

Ärenzboten 111. 18W. ü