Beitrag 
Bewegungen im deutschen Buchhandel :
(Schluß.)
Seite
496
Einzelbild herunterladen
 

Bewegungen im deutschen Buchhandel.

(Schluß,)

in großer Teil der deutschen Buchhändler und zwar der ge­wichtigste, da er fast vollständig die Produzenten, also die Ver­leger, umschließt ist schou seit langer Zeit im Börsenvereiu zu einer Korporation zusammengetreten, und dieser allein hat bisher in thatkräftiger und segensreicher Weise die Leitung der Interessen des Gesamtstaudes wahrgenommen. Jedoch hauptsächlich nur nach außen hin (z. B, durch Mitwirkung bei den Literarkonventivnen, der Gesetz­gebung bez. des Autorrechts und der Presse ?e.); auf die innere Entwicklung des Standes konnte er nur mittelbar einwirken aus dem einfachen Grunde, weil eben nur ein Teil desselben zu seiner Mitgliedschaft gehörte. Es ist eine seltsame Erscheinung, aber eine ächt dentsche, daß es einer Korporation, die die Ver­tretung der Standesgeuvssenschaft auf ihre Fahue schrieb und jeder Zeit wacker nnd erfolgreich durchführte, uicht imstande war, auch wirklich alle Berufsge- nosfen in sich zu vereinigen. Neben ihr gab es schon lange eine Anzahl von Platz- nnd Provinzialvereinen, die entsprechende Jnteresfenverfolgungen zum Zweck hatten, und von diesen war der wichtigste und neben dem Börsen­verein in hervorragender Weise eine selbständige Rolle spielende mit ihm in vielfacher Wechselbeziehung stehend der der Buchhändler Leipzigs, welcher der Hüter aller mit der Eigentümlichkeit des buchhändlerischen Zentralverkehrs­platzes zusammenhängenden, dem Gesamtstande dienenden Einrichtungen seit nun­mehr fünfzig Jahren war und ist.

In die Ruhe dieser lange ohne Störung neben einander und mit einander wirkenden Gesellschaften brachte nun das 50 Pfennigpacket eine Bewegung, die nach und nach so bedeutende Schwankungen hervorrief, daß selbst der Bestand des ehr­würdigen Börsenvereins in Gefahr zu geraten schien, und dies geschah folgender­maßen. Die Sortimenter, denen nach und nach das Wasser der Schleuderet an die Kehle stieg, wie es im ersten Artikel gezeigt wurde, standeu in Menge auf und bildeten in dem Verband der Provinzial- und Lokalvereine eine geschlossne Vereinigung, welcher außer den alten, schon lange bestehenden eine Reihe von neubegründeten Vereinen beitrat, und welche zum Kampf ums Dasein das Banner gegen die Schleudern erhob. In Leipzig besonders hatten sich infolge der günstigen Platzverhältnisse es ist ja der Stapel- und Durchgangsplatz des größten Teils der buchhändlerischen Waare die Schleudergeschäfte aufgethan, und infolge dessen richtete sich die Spitze der Sortimenterbewegung gegen den Platz Leipzig überhaupt. Bon dem Ver-