Die Grafen von Altenschwerdt.
Rechte handelte. Er hatte der Mutter sein Wort gegeben, den Namen des Vaters zu schonen, und das wollte er halten. In diesem Gedanken wurde seine Seele wieder ruhig, und es erfüllte ihn das Vertrauen, daß eine gütige Vorsehnng, deren Wege unbegreiflich sind, über dem guten Menschen fürsorglich wache.
Hütte Eberhardt in die letzte Tiefe seines Herzens hinabsteigen, hätte er alle jene feinen Fäden der Jdeenverbindungen lösen können, die in der Menschcn- brust fast unentwirrbar sich schlingen und die Erkenntnis der eignen Natur so schwer nnd wohl unmöglich machen, so würde er noch auf eine andre Entdeckung gestoßen sein. Das Festhalten an seinen Grundsätzen und das Vertrauen auf die Vorsehung wurden ihm durch seinen Stolz erleichtert. War es nicht der höchste Triumph, wen» Dorothecns Liebe über alle Hindernisse lediglich durch Liebe siegte? War es uicht der höchste Triumph, wenn er als Bürgerlicher, als unbekannter Maler die Hand der durch Geburt und Vermögen hochgestellten Dame errang? Wenn er sich vorstellte, daß dieses schöne Mädchen, deren energischen Geist er schon in den feinen, ideal gezogenen und in kühnen Linien hervortretenden Gesichtszügen ausgeprägt fand, ihm zu Liebe alle Vorurteile der Welt überwand, so schwebte das stolze Lächeln des Siegers um seine Lippen.
Eberhardt konnte die anhaltende Abwesenheit von dem Orte seines Glückes uicht ertragen, und da er Schloß Eichhausen selbst auf Dorothecns Bitte für jetzt nicht besuchen wollte, gedachte er seine Seele wenigstens im Anblick der ihm teuer gewordenen Behausung des Grafen zu weiden. Der Graf hatte ihm ja erlaubt, an einem Vormittage die Ansicht vom Thurme aus aufzunehmen, sein Zögern, dieser Erlaubnis nachzukommen, hatte ihn heute zu der spätern Stunde erst hergeführt, die, in Rücksicht ans die Beleuchtung, fast zu spät war, und mm fügte das freundliche Geschick es so, daß er Dorothea selbst zu Gesicht bekam.
Er kam, das Skizzcnbnch unterm Arme tragend, langsam herangeschritten und bemühte sich, eine ruhige Haltung zu bewahren, während doch sein Herz hoch schlug und seine Augen vor Freude strahlte». Dorothea erwartete ihn mit ganz derselben Empfindung. Sie war glücklich darüber, daß der Zufall ihre Absicht durchkreuzte, ihre Absicht, den Geliebten aus Rücksicht auf den Scharfblick und die Feindschaft der Gräfin fernzuhalten.
Wohl war keine Möglichkeit vorhanden, den wahren Gefühlen Ansdrnck zu geben ilnd in innigen Worten dem überwallenden Ströme der Gedanken Luft zu machen, sondern die Anwesenheit Dietrichs nötigte zu einer gesetzten Unterhaltung über gleichgiltige Dinge, nötigte sogar zu sorgfältiger Überwachung der Blicke, aber es war doch schon eine Seligkeit, die Nähe des Geliebten zu spüren, dieselbe Luft zu atmen und das Bild im Herzen durch die Wirklichkeit zu erneuern.
Freilich nur für sehr kurze Zeit. Auch Gräfin Sibylle hatte von oben, vom Fenster aus, die Ankunft Eberhardts bemerkt. Sie hatte sich auf der