Beitrag 
Ein neuer Kommentar zu Goethes Gedichten.
Seite
513
Einzelbild herunterladen
 

. Lin neuer Kommentar z» Goethes Gedichten. 51Z

Ballast, Notizenkram, der zum Verständnis Goethes nicht das mindeste bei­tragt. Mit einemBeiwagen" vergleicht Loeper seinen Kommentar. Schade mir, daß man bei diesem Wagen nicht die Vorstellung einer behaglichen Rcisc- kutschc gewinnt, sondern viel eher an jene zweirädrigen Karren denkt, wie sie an gewissen Wochentagen durch unsre großen Städte fahren.

Wir müssen nnscr hartes Urteil durch ein paar Proben belegen. Was soll bei derZueignung" der Exkurs über die allegorischen Figuren, beim Gvldschmiedsgesell" die Bemerkung über das Gvldschmiedehandwerk in der Poesie? Was trägt es zum Verständnis des Epigramms über dieSakuntala" bei, wenn man erfährt, daß Franz Schubert 1820 an einer OperSakuntala" nach einem Text eines gewissen Joseph Philipp Neumann gearbeitet habe? Wer sucht und erwartet in den Erläuterungen zumTodtentcmz" die Etymo­logie von äM8ö waoabrö? Bedarf es wirklich der Parallelengelehrsamkeit, wenn imWahren Genuß" die Liebende des Liebsten Füße zum Schemel ihrer Füße macht, oder wenn in dem GedichtGegenwart" die Geliebte als Sonne an­geredet wird? Welchen Zweck hat es, zu dem SprüchleinSehe jeder, wie er's treibe" die Inschrift des Rathaussaales von Perugia Hui swt, MeÄ,, ns vaäat herbeizuziehen, mit dem LiedanfangHerz, mein Herz, was soll das "geben" ähnliche Liederanfänge von Eichendorff und Heine zu vergleichen? Wird die Zeile an LiliFünd' ich hier und fänd' ich dort mein Glück?" deut­licher durch die Gegenüberstellung der beiden Gesangbuchsliedzeile»:Daß uns beid' hier und dorte sei Gilt' (Glück?) und Heil bescheert"? Was hat man davon, wenn man weiß, daß das Bild von dem Vogel, der den Faden bricht und noch ein Stückchen des Fadens,des Gefängnisses Schmach," nachschleppt, auch in einem französischen Sprichwort vorkommt? Bedürfte es in dem Ge­dichtRastlose Liebe" bei der Forinländerwärts," die doch jeder sofort nach Analogie von heimwärts, rückwärts, auswärts und ähnlichen versteht, der Parallelen vaterlandswärts, liebwärts, landwärts? Oder in derEuphrosyne" zu dem einfachen BildeNacht verhüllt das Thal" dreier Parallclstellen aus Klopstock, Wieland und Goethe selbst? War es nötig zn bemerken, daß in der ZeileZwischen Weizen und Korn" das letzte Wort nicht Korn überhaupt, sondern Roggen bedeute, daß in der 15. römischen Elegie dasgeschäftige Volk süd­licher Flöhe" nicht die Italiener, sondern die Flöhe selbst, dasFlohvolk" bezeichne? Wen kann es beim Lesen Gvethischer Gedichte intcressireu, zu hören, daß auch Wieland einmalblinde Kuh" in zwei Worten geschrieben hat, daß die Formsüßte" fürsüßeste" sich auch bei Paul Gerhard findet, daß der ReimGefühle Gcwühle" auch bei Platen einmal vorkommt? Was trägt zum Genuß eines Goethischen Gedichtes die Mitteilung bei, daß der oder jener es einmal ins Französische und Englische, ins Italienische und Neugriechische oder gar ins Lateinische und Altgrichische übersetzt, nachgeahmt, parodirt, glossirt, zitirt oder auf sich angewendet habe? Wieviele solcher unnützen Bc-

Grnizbotcn I. 1883. 65