Contribution 
Die Grafen von Altenschwerdt : Roman : (Fortsetzung).
Page
482
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

482

Die Grafen von Altenschwerdt.

diese Weise mit der Zeit den ganzen, großen Erlenbrnch, welcher jetzt eine kleine Wüste inmitten unsrer Besitzungen darstellt, zu kultiviren, indem den strebsamen Leuten, sobald sie Eigentümer des kleinen Grundstücks geworden sind, die an­grenzende unkultivirte Fläche unter der Bedingung der Urbarmachung als Eigen­tum zugeteilt wird.

Eberhardt konnte sich nicht enthalten, während Dorothea ihm diesen Plan entwickelte, an die Erzählung von dem guten Mädchen zu denken, das mit einem Milchgefäß zu Markte ging, und dessen frohe Hoffnungen auf den Erlös durch einen fröhlichen Sprung, bei dem die Milch verschüttet ward, erbarmungslos zerstört wurden. Doch brachte er es nicht übers Herz, als er jetzt in das freude­strahlende Gesicht der jungen Dame blickte, irgend eine aus der grauen Erfah­rung geschöpfte Einwendung zu machen.

Ein herrlicher Plan, sagte er. Und ist der Herr Prediger Scngstack auch der Meinung, daß er sich ausführen läßt?

Vollkommen! cntgegncte Dorothea triumphircnd. Der Prediger nimmt großes Interesse an dieser Sache, sodaß ich schon um seinetwegen froh bin, auf diese Idee gekommen zn sein. Er ist, wie ich glaube, in einer etwas traurigen Lage in Scholldorf, wie wohl vielfach die Geistlichen es in den kleinen, abge­legenen Ortschaften sind. Es muß für einen gebildeten Geist, der die Schön­heit der Kunst und der Wissenschaft geschmeckt hat, eine sehr schwere Aufgabe sein, mit einem Schlage gleichsam auf eine ferne Insel versetzt zu werden. Denn anders kann man wohl kaum den Aufenthalt zwischen lauter ungebildeten Bauern bezeichnen. Prediger Sengstack, der noch ein jüngerer Manu und unverheiratet ist, macht mir durchaus einen solchen Eindruck, uud es kam mir so vor, als wäre mein Plan, den ich ihm vor einiger Zeit vortrug, eine wahre Wohlthat für seinen Gemütszustand gewesen. Sehen Sie, fuhr Dorothea fort, ein Blatt Papier aus der Satteltasche ziehend, hier ist eine flüchtige Skizze des Muster­hauses. Hier sehen Sie die Thür, die nach dem Garteu führt, hier sind die vier Feuster der Front, welche zehn Meter Länge haben soll, und der kleine Anbau hier ist für ein Schwein berechnet, welches jede Familie jährlich aufziehen soll.

Sehr gut, sehr hübsch. Dieses Mustergebäude erinnert mich an die kleinen Häuser der Farmer bei uns dort drüben, und ich sehe im Geiste die Ansied- lungen unsrer Shaker am Hudson vor mir stehen.

So sprach Eberhardt, aber seine Worte kamen mehr ans jenein zweiten Bewußtsein heraus, welches wir gewissermaßen äußerlich für den Umgang mit der Welt zu besitze» scheinen, als aus seinem innerlichen Denken. Denn dieses war auf die zierliche Zeichnung gerichtet, insofern sie ein Erzeugnis dieser schlanken Hand und ein Beweis für das edle Herz dieser königlichen jungen Dame war.

In fortgesetztem Gespräch über die geplante Kolonie und die dabei zu be­folgenden Grundsätze setzten sie ihren Weg fort und erreichten nach einer halben