Die deutsche Flotte.
451
Kapitalien. Um dies ganz zu würdigen, muß man sich vergegenwärtigen, daß beispielsweise die russische Flotte in fünf verschiednen Geschwadern 373 Schiffe umfaßt, und daß der Etat des russischen Marineministeriums für 1882 die Summe von 27 ^ Millionen Rubel übersteigt. Frankreich besitzt 356 Kriegsfahrzeuge, und die Ausgaben für die Marincverwaltung betragen nach dem Voranschlag für 1883 fast 205 Millionen Franks. Dabei ist die Republik fortwährend bemüht, ihre Streitmacht zur See zu erhöhen, und eine große Zahl von Schiffen, darunter allein 10 Panzerfahrzeuge verschiedner Größe, geht ihrer Vollendung auf den Werften entgegen. England endlich hat nach dem Rechnungsabschluß für das Finanzjahr 1881/82 nicht weniger als 10 756 453 Pfund Sterling auf seine Flotte verwendet und besaß im Jahre 1882 74 Panzerschiffe, etwa 360 Dampfer und 120 Segelschiffe. Man kann niit Recht einwenden, daß es dem Jnselreiche unmöglich sein würde, in einem Kriege, namentlich mit Deutschland, dessen Söhne vielfach Dienste auf der großbritannischen Flotte suchen, diese Masse von Schiffen aller Art zu bemannen und ins Feld zu führen, dagegen bleibt es aber doch Thatsache, daß schon während des Friedens durchschnittlich 250 dieser Schiffe, darunter 31 Panzer, also eine den Gesamtbestand der deutschen Flotte erheblich übersteigende Zahl, fortwährend iu Dienst gestellt, wenn auch über den ganzen Erdball zerstreut ist.
Wenn Deutschland nun wohl auch über das genügende Material von Menschen, vielleicht auch aus den Beständen der französische» Kriegskontribution über die nötigen Geldmittel zur Schaffung einer ähnlich mächtigen Flotte hätte verfügen können, fo ist es doch gewiß angesichts der gefährdeten geographischen Lage im Herzen Europas als ein Akt weiser Selbstbeschränkung zu betrachten, daß man von so hochfliegenden Plänen Abstand genommen hat, den besten Schutz des Reiches nach wie vor in einem starken und schlagfertigen Heere erkennt, uud die Organisation der Marine hauptsächlich vom defensiven Standpunkte aus ins Werk gesetzt, sie jedoch dabei immer noch zahlreich genug geplant hat, um den Flotten von Seemächten zweiten Ranges, wie etwa Österreich, Schweden und Norwegen, oder gar Dänemark, auch angriffsweise gegenübertreten zu können.
Von solchen und ähnlichen Gesichtspunkten geht der Flottengründungsplan aus, welcher 1873 zwischen den verschiednen Faktoren der Gesetzgebung vereinbart wurde. An Geldmitteln wirft derselbe für 1873 die Summe von 218437 500 Mark aus und bemißt den jährlichen Etat in steter Steigerung von 16290000 Mark sttr 1874 bis zu 31368000 Mark im Jahre 1882, bis zu welchem Zeitpunkte die Organisation der Flotte ihren Abschluß erreicht haben sollte. Das Marinebudget für 1882/83 beträgt 36294656 Mark an fortdauernden und einmaligen Ausgaben, für 1883/84 und 1884/85 beziffern die betreffenden Voranschläge die Etats der Marineverwaltung auf 27 787067 und auf 28420988 Mark.