Beitrag 
Die Geschäftssprache des elsaß-lothringischen Landesausschusses.
Seite
413
Einzelbild herunterladen
 

Gegen da5 Landstreichertnm.

413

Vormünder sind verpflichtet, die Ihrigen in diesen Unterricht zu senden. Kein Lehrer darf aus den Priestern irgend eines Kultus gewählt werden, noch aus den früher privilegirten Kasten; sie werden von den Volksvertretern ernannt auf den Vorschlag der Volksvereine. Jeder mstiwtkur erhält aus dem öffent­lichen Schatze eine jährliche Besoldung von 1500 Franks, monatlich zahlbar. Sie sind verpflichtet, an den Dekadentagen dem Volke eine Vorlesung zu halten und dabei die Gesetze der Republik wörtlich zu übersetze». Dieses Dekret wird iu derselben Sitznng ohne alle Diskussion adoptirt und publizirt.

Sehen wir ab von der theatralischen Rhetorik, die nun einmal den Franzosen angeboren ist, so bleiben immerhin noch einige Punkte bemerkenswert. Einmal die im Grunde sehr komische Behauptung, daß die französische Sprache die vorzüglichste sei, seitdem sie eine republikanische Sprache geworden ein sonderbares Epithetvn für eine Sprache, dann die überraschende Mit­teilung, daß aus dem Departement des Niederrheins mehr als 26000 Land­leute ausgewandert seien, und endlich die Maßregel der Anstellung von Sprach­lehrern, deren Unterricht für die Eltern und Vormünder der Kinder obligatorisch gemacht wird. Der Zwang zur Erlernung der französischen Sprache wird also bis in die Familie hinein ausgeführt. Was würde wohl der Nationalkonvent gesagt haben, wenn Deputirte ans den Departements des Ober- und Nieder­rheins einen Antrag gestellt hätten, der geradeso für den Gebrauch der deutscheu Sprache sich verwendet hätte, wie der jetzige im deutschen Reichstag für den Gebrauch der französischen? Als vor einigen Jahren ein Deputirter aus Nizza die Äußerung that, er und seine Landsleute seien im Grunde doch nur halbe Franzosen, erhob sich in der Nationalversammlung eiu solcher übertäubender Lärm, daß der Redner die Tribüne verlassen mnßte.

Hier ist ein Punkt, an dem wir Deutschen von den Franzosen viel zu lernen haben. Wir wollen hoffen, daß die Enkel gescheiter und patriotischer sein werden als ihre Väter!

Gegen das Landstreichertum.

ur Bekämpfung des in unserm Vaterlande immer mehr überhand­nehmenden Lcmdstreichertums*) ist schon viel Tinte und Papier verschrieben worden. Während die einen die Heilung dieses sozialen Gebrechens im Massenaufgebot von Gendarmen, in Arbeitshäusern mit obligater Prügel- und Fastenstrase zu finden

*) Die geehrte Tagcspresse wird hoffentlich nichts dawider haben, wenn wir die be­klagenswerte deutsche Volkskrankheit, welche von ihr jetzt allgemein mit dem schönen Worte