Beitrag 
Die politischen Parteien und ihr Einfluß auf Justiz und Verwaltung.
Seite
500
Einzelbild herunterladen
 

500

Zwei Moliere-Biographien,

Auf diesem Gebiete stehen Volksvertretung und Negiernng gleich; sie müssen sich beide verständigen, und bei gutem Willen wird es an eiuer solchen Verstän­digung nicht fehle». Die Krvne wird dann den festen Stützpunkt bilden, der anch die Macht hat und haben muß wie wir es erlebt haben, eine Zeit lang einer Parlanicntsmehrhcit widerstehen zu können, um dann nm so kräftiger die Unterstützung desselben zu finden. Auf diesen deutschen Staat in seiner ge­schichtlichen Entstehung sind die parlamentarischen Schablonen andrer Länder unanwendbar. Das sollte man endlich einsehen. So wie Deutschland sich uach außen hin unabhängig zu stellen gewußt hat, so muß es auch nach innen seine eignen Wege gehen.

Zwei Moliöre - Biographien.

2.

rst mit den ?r6czikri86Z riclioulös, dem ersten Stück, das Moliore in Paris schrieb nnd ein Jahr nach seiner Rückkehr dorthin im Alter von 37 Jahren zur Aufführung brachte, verläßt er die ausgetretenen Geleise der italienischen Modekomödie und lenkt mit dem Charaktcrlustspicl in eine neue Bahn ein. Er ist zugleich der erste, der, was selbst Shakespeare in seinen Lustspielen nicht gethan hat, mit bewußter Absicht seine eigne Zeit schildert. Von da an beginnt er in seinen Stücken mit glühendem sittlichen Hasse einen unermüdlichen Kampf gegen die Verkehrtheiten und Gemeinheiten des menschlichen Lebens.

Trotzdem hat man dem Dichter öfter den Vorwurf der Unmoralität ge­macht, insbesondre hat Rousseau diese Vvrwürfe erhoben, weil in Mvliöres Lust­spielen bisweilen die gewissenlose Schlauheit auf Kosten der beschränkten Tugend die Zuschauer amüsirt, Mahrcuholtz sucht Mvliöre verschiedentlich gegen Rousscaus Kritik zu vertheidigen, da er die thatsächliche Richtigkeit der Rousseauschcn Ein­wendungen nicht ganz in Abrede stellen kann. Das richtige trifft wohl anch hier Lotheißen, wenn er ausführt, daß frühere Zeiten in diesem Punkte über­haupt etwas naiver waren als wir, und beim lauten Gelächter über die tollen

*) Molivrc, Sein Loben und seine Werke von Ferdinand Lotheißcn. Frank­furt a. M., Litcrarische Anstalt lRütten >K Loening), 1880, VII u, 418 S, Mit dein Por­trät des Dichters in Kupfer gestochen. Moliures Leben und Werke vom Standpunkt der heutige» Forschung von R, Mahrenholtz, Heilbrvun, Verlag von Gebr, Henninger, 1881. VII u. 398 S,