70
Ethnologie und Echik,
Natifieation hat nicht stattgefunden. Man crivartet, daß der Kaiser Alexander, welcher die Bedingungen ebenfalls unzulässig gefunden hat, dahin gelangen wird, eine Ermäßigung der Kriegssteuer und die Abänderung mehrerer anderen lästigen Artikel zu erreichen, z, B. der Beschränkung der Truppen auf vicrzigtauseud Maun uud der Bestimmung über die Personen aus den im Tilsitcr Vertrage abgetretenen Provinzen. Da Napoleon an der Erhaltung des Friedens im Norden liegen muß, so wird die Intervention des Kaisers Alexander wirksam sein können.
Es ist nicht unmöglich, daß der Kaiser Napoleon die Angelegenheiten Spaniens vertagt und Oesterreich angreift, doch ist es nicht wahrscheinlich, wenn man nach den offieicllcn Doeumcnteu urtheilen darf, die im Senate verlesen worden sind, wo der Kaiser Napoleon sich mit Wärme über die Nothwendigkeit für die Interessen Frankreichs, Spanien zu unterwerfen, ausgesprochen hat.
Was die Haltung betrifft, die wir zu beobachten haben, so scheint sie mir sehr einfach zu seiu. Wenn Oesterreich den Krieg beginnt, muß es mit Kraft auftreten, Truppen bilden uud Aufstände hervorrufen ; indem wir das abwarten, müssen wir alles vermeiden, was bei deu Frauzosen Verdacht erregen kann, welche uns jetzt mit großer Sorgfalt überwache» werde». Der Marschall Davoust ist übrigens sehr streng und gewaltthätig, und wir haben von ihm nichts gutes zu erwarten.
Wir müssen immer unter den Truppeil uud der Bevölkerung des Landes den Geist des Widerstandes und die Neigung erhalten, sich der guten Sache zn weihen. Bewahren Sie infolge dessen ihre Verbindungen mit den Oesterreichern, versichern Sie denselben bei allen Gelegenheiten, daß wir bei der Rettung Deutschlands mitzuwirken geneigt, nnd daß die von den Franzosen verbreiteten Gerüchte vou einer Vereinigung mit ihucu falsch sind.
Die Allianz, die wir ihnen nin 11. (richtiger 12.) August anzubieten entschlossen waren, ist von dem Prinzen Wilhelm nicht vorgeschlagen worden, weil vor der Ankunft der Depeschen, d. h. dem 24., 2k>. und 26. August, Napoleon schon die Unterhandlung hatte wieder nukuüpfeu lassen."
Scharnhorst hatte Tiedemcmn mit einem Empfehlungsbriefe versehen, in welchem auf mündliche Aufschlüsse, die Götzen durch den Ucberbringcr erhalten würde, hingewiesen wurde.
Ethnologie und Ethik»
ür die philosophische Betrachtung bietet unsre Zeit ein merkwürdiges Bild. Während auf der einen Seite der Materialismus jede Erkenntuißtheorie als nnnntzcn Ballast verwirft und unter angeblicher Verwendung rein empirischer Forschungen sich eine einheitliche Weltanschauung zu eonstrnircn bemüht, sehen wir im entgegengesetzten Lager eine speeulative Richtung ohnmächtig gegen den immer stärker werdenden Andrang des naturwissenschaftlichen Materials ankämpfen, das