Johann Maria Hildebrandr.
381
Statt Geld wnrde Messingdraht und Zink i» Barre», Perlen, bnntes Baum- wollenzmg, Stabeisen (zu Speer- und Schwertklingen, vielleicht auch zu Sclaven- kctten), Aexte, Eisendraht, Tabak:c. angeschafft und mitgenommen. Am 22. Oc- tober 1875 brach Hildebrandt auf und versuchte bei Lamu ins Innere vorzudringen, allein nicht nur die Kämpfe der SomÄ gegen die Gala, sondern auch die Angst der Araber vor den Aegyptern machte jedes Vordringen cm dieser Stelle unmöglich. Um Weihnachten gelangte er nach Mvmbassa und erkrankte an einem hartnäckigen Fußübel, was ihn jedoch nicht hinderte, sich durch Neger iu einer Hängematte tragen zu lassen, um, so gut es ging, seinem Sammeleifer zn genügen. Im April 1876 kehrte er nach Sansibar zurück und vertauschte mehrmals seinen Wohnort mit Mombassa. Noch elender als das erstemal erreichte er auf einem englischen Kriegsschiffe im Juni 1876 abermals Sansibar, wo er min in der Station des englischen Hospitnlschiffes „London" sich einer gründlichen Knr unterwarf. Unterm 16. Oetober desselben Jahres meldet er iu einem Briefe, der von prächtigem Humor und freudigstem Vertrauen auf glückliche Lösung der seiner harrenden Aufgabe durchweht ist, daß er, in völligem Besitz seiner frühern Gesundheit, die Krankenstatiou verlassen habe nnd in einigen Wochen zum Schneeberg Kenia vorzudringen und von dort aus weiter zu operireu beabsichtige.
Allein auch diesmal kam er seinem eigentlichen Ziele nicht näher; diese neue Reise durch die Galaländer, in welchen, wie schon erwähnt, die Wilden sich in kriegerischer Aufregung befanden, wurde eine der gefahrvollsten und anstrengendsten, die Hildebrandt überhaupt je gemacht. Nach unsäglichen Beschwerden und Mauserungen erreichte er endlich krank und erschöpft am 12. März 1877 Ukamba. Von hier auf fluchtartigem Rückzug abermals erkrankt, gelangte er nach Sansibar lind traf bald darauf mit seiner Ernte in Berlin ein. Langsam erholte er sich in der Heimat. Seinen Aufenthalt in Europa benutzte er dazu, überall Verbindungen anzuknüpfen. Neben der bloßen Bereicherung der Wissenschaft dachte er jetzt endlich auch an seine eigne materielle Aufbesserung. Er trat mit Commissionären in England, Holland und der Schweiz in Verbindung, die für den Vertrieb sciuer in großen Mengen nach der Heimat gelangten Orchideen nnd andrer tropischer Pflanzen Sorge tragen sollten. Durch den Pflanzenhcmdel gelang es ihm, seine ziemlich knappe materielle Lage allmählich besser zu gestalten.
Am 20. Februar 1879 trat er seine dritte Afrikareise an. Er hatte den speciellen Auftrag, über das tragische Ende des Bremer Reisenden Dr. Rautcnbcrg, der im Angust 1878 in der Nähe von Nassi-Bv ermordet worden war, Nachforschungen anzustellen und womöglich Aufklärung zu schaffen, was er mit großem Geschick ausführte. Darauf erwählte er sich die Insel Madagaskar zum Felde seiuer Wirksamkeit und sandte von dort viele Sammlungen von Pflanzen und Thieren nach Berlin, ja noch in der jüngsten Zeit kamen Sendungen aus Tancma- riev an, obgleich Nachrichten von ihm und über ihn spärlicher wurden. Znletzt