Zur Charakteristik des Manchcsterthmns.
353
„Die gewaltigen natürlichen Grenzen Frankreichs, die Alpen und Pyrenäen ruhen nicht fester auf ihren Grundlagen, als diese Ueberzeugung von der Nothwendigkeit passender Schutzzölle. Niemand aber wird behaupten können, daß wegen dieser Ansicht und der auf sie basirtcn wirthschaftlicheu Politik die französische Industrie bisher gesiecht habe oder in Zukunft siechen werde."
Die dritte Stelle nimmt Deutschland ein. Wer Gelegenheit hatte, den Zustand, der hier vor der Gründung des Zollvereins herrschte, mit dein zu vergleichen, der nach derselben eintrat und immer günstiger sich gestaltend fortdauerte, bis freihändlerische Grundsätze sich geltend machten und zur theilwcisen Beseitigung der anfangs adoptirten Verzollung ausländischer Fabrikerzcugnisse führten, wird nicht entfernt darüber in Zweifel fein können, daß die Behauptung, geschützter Gewerbfleiß müsse kränkeln, hier in keiner Weise zutraf. Ja das Gegentheil zusagen, heißt hierauf etwas selbstverständliches, alle» mit Händen greifbares hinweisen. Genau von derselben Zeit an, wo Deutschland Schutzzölle für die Industrie aufstellte, begann sich hier eine mächtige Industrie nnd ein Reichthum zn entwickeln, die in der frühern Geschichte des Landes nicht entfernt ihresgleichen hatten. Statt zu siechen, wurde die deutsche Industrie vou jenem Augenblicke an erst gesund lind kräftig. An allen Orten entstanden Werkstätten, Fabriken, Mühlen und Waarenjpeicher, die von fleißigem und rührigem Volle wimmelten und sich von Jahr zu Jahr vergrößerten, bis manche beinahe den größten englischen Etablissements gleichkamen, und zu gleicher Zeit machte die Landwirthschaft, statt vernachlässigt zu werden, rasche Fortschritte, und ebenso entwickelten sich andre Quellen von Rohstoffen, z. B. der Bergban und der Hüttenbetrieb, in erfreulichstem Maße. Mit England, dem reichsten Lande der Welt, hatte der Zollverein im Vergleiche mit seiner weiten Ausdehnung, seiner zahlreichen Bevölkerung und seinem wachsenden Reichthnme »nr wenig Handelsverkehr. Aber dadurch, daß er sich gegen das Entströmen britischer Fabrikerzeugnisse schützte, wurde seine Bevölkerung fortwährend productiver nnd wohlhabender. Ja Eisenwaarcn, das Produet der geschützten deutschen Industrie, faudeu allmählich den Weg bis nach Birmingham und begannen die dort gefertigten Artikel zu verdrängen, die mehr geschützten Manufaetnren fingen an, die weniger geschützten auf ihrem eignen Grund und Boden aus dem Felde M schlage». Die Leute in Birmingham konnten nicht gleiches mit gleichem vergelten, dafür sorgte der deutsche Taris. Deutsche Denker, tiefer nnd unabhängiger als die englischen, stellten praktisch die Seichtheit der Theorien ans Licht, welche den Engländern in den letzten Jahrzehnten vor der Wirkung der Zollvereiusgesctzgelmug die Köpfe verdreht hatten, uud nicht eher begann diese gesunde Eutwickluug der deutschen Industrie nachzulassen, nicht eher fing diese an zu kränkeln, als bis die Bemühung des Cobden-Clubs, jene Theorien auch in den maßgebenden Kreisen Deutschlands zur Geltung zn bringen, Erfolg gehabt hattet,. Die Zukunft aber wird zeigen, daß die 1873 begonnene U>m Grmzbotm III. 1881. 4L