348
Znr Charakteristik des Manchestorthums.
„Einer von den Mißständen zeitweiliger Art, gegen welche der Staat das wirthschaftliche Leben des Volkes zn schützen hat, ist die nothwendige und überall bemerkbare Juferiorität der Fabrikthätigkcit in ihren Anfängen, ihrer Kindheitsperiode. Das Kind kann Aussicht haben, bald ein Mann, ja ein Riese zu werden, aber wenn es während seiner ersten Jahre nicht beschützt wird, wird es kränkeln mid sterben. Lange bestehende Fabriken erfreuen sich großen Capitals, reicher Erfahrung und vieler Geschicklichkeit. Prvduetion in großem Maßstabe bewirkt eine Wohlfeilheit der Waare, mit welcher Etablissements, die erst angefangen haben, selbst wenn sie sonst unter günstigen Umständen arbeiten, nicht coneur- riren können. So hat bei allen Industrien, auch den größten, staatlicher Schutz an der Wiege gestanden. Weit entfernt, daß derselbe auf ein Monopol hinausliefe, verhütet er vielmehr, daß die alten uud großgewachsenen Fabriken sich thatsächlich eines Monopols erfreuen. Nur jener Schutz bewirkt heilsamen Wetteifer, nur er hat schließlich Wohlfeilheit zur Folge. Burkes Maxime: «Macht die Dinge theuer, damit sie billig werden, ist hier kein Paradoxon.» ....
Aber nicht bloß neue Staaten und neue Industrien erfordern zu ihrer Entwicklung Schutz, auch alte Staaten bedürfen ihn zuweilen, weun der werthvollste Zweig ihrer gewerblichen Thätigkeit nicht verdorren soll. In alten Ländern ist der Grund und Boden, der nicht auswandern kann, zn allen Zeiten der zunächst ins Auge fallende und bequemste Gegenstand der Besteuerung gewesen, und das wird im wesentlichen so bleiben. Folglich sehen wir England uud Frankreich mit einer großen Menge solcher Stenern belastet. Wird nun durch einen Kompensationszoll der Preis des Getreides zu einem entsprechenden Betrage erhöht, so fallen diese Steuern dahin, wohin sie billigerweise fallen sollten, auf die ganze Nation. Wo dies nicht geschieht, und Getreide aus fruchtbaren Gegenden eingeführt werden kann, sodaß der Preis desselben zu niedrig wird, können große Strecken des alten Landes dahin kommen, daß sie die Bestellung nicht mehr verlohnen und von künstlich erzeugter Unfruchtbarkeit befallen werden. Das Volk verliert dann einen Theil seiner natürlichsten und gesündesten Beschäftigung, seine Physische Krast nimmt ab, seine Unabhängigkeit vom Auslande wird gefährdet. Das Getreide ist allerdings wohlfeil genug, das Brot groß genug, aber wo ist das Geld, es zu kaufen? . . .
Ferner: der wahre Gewiun jedes Landes besteht in reichlichem Lohn für den Arbeiter. Die arbeitenden Klassen, nicht die truß'W oousuuuM iuM, sind die Nation. Sie sind die Produeenten und die Hauptevnsumenten. Was sie ausgeben, macht den großen heimischen Markt. Aber in dem wilden Kampfe allgemeiner Concurrenz, der über die ganze Erdoberfläche hiutobt, muß die Entschädigung des Arbeiters für seine Arbeit allmählich bis auf das tiefste Niveau herabgedrückt wcrdeu, und der fleißigste Mann mnß verhungern, wenn er sich nicht gefallen lassen will, mit Weib und Kind so elend genährt, gekleidet und mit Wohnung versehen zu sein als der elendeste seiner Coneurrenten.