Zum Lcipitel der fremden Lcmcurrcuz,
253
War wieder ganz in den Zauberkreis des damaligen deutschen Geisteslebens zurückversetzt und mochte sich jener Stimmung gegen die äußere Welt verwandt fühlen, die in eben dieser Zeit Gvethe bei Gelegenheit eines Besuchs von Melchior Grimm am weimarischen Hofe schroff und scharf in den Worten seines Geheim- tagebnchs ausdrückte: „Ich fühlte es tief, daß ich dem Manne nichts zn sage» hatte, der von Petersburg nach Paris ging/' Einseitig wie sie war, hat diese Stimmung dennoch einen Antheil an nnscrm besten Leben und Schaffen gehabt, der jetzt nur zu oft vergesse« oder schlechthin geleugnet wird,
Körner und Graf Schönbnrg wandten sich über Lausanne und Genf nach Frankreich, wo sie monatelang verweilten. Ueber den Zeitpunkt der Rückkehr geben die Lcetionsverzeichnisse der Leipziger Universität einige Auskunft. Nachdem Körners Name in denselben während dreier Semester ausgefallen, kündigt das Verzcichniß der Vorlesungen für den Sommer 1781 wiederum an, daß Chr, Gottfried Körner, Doetor der Weltweisheit und beider Rechte, vierstündig „Natnrrecht nach Achenwall" und zweistündig „Politische Oekvnomie" vortragen werde. Um Ostern 1781 muß er demnach in seiner Vaterstadt wieder angelangt gewesen sein.
Zum (Lapitel der fremden (Loncurrenz.
e freier sich die sämmtlichen wirthschaftlichen Kräfte eines Landes entfalten, desto mächtiger wird anch, zum Vortheil der nationalen wie der internationalen Cultur, ihre Prodnetivitcit; und umgekehrt: jede Beschränkung ihres Spielraums vermindert auch ihr Gesammt- erzeugniß, so gewiß wie das Resultat einer jeden Kraft durch Gegendruck vermindert wird____ Solche Thesen werden bei uns Deutschen
ihre Wirkung nie verfehlen, so lange wir uns noch von der wissenschaftlichen Phrase m gleicher Weise faseiniren lassen wie der Franzose von der politisch-nationalen. Doppelt gefährlich aber müssen sie werden zn einer Zeit, in der die zahlreichen Berufs- und Fncharbeiten die Veschäftignng mit den ernsten Fragen des nationalen Lebens für die meisten unsrer Mitbürger auf die Stunden der Muße, der Erholung uud Unterhaltung beschränken. Da wird ein Satz, der bei einer wissenschaftlichen Form idealistisch anklingt, der offenbar das ganze verworrene Detail volkswirthschaftlicher Zustände mit einem Schlage in richtiger Perspective erscheinen läßt, der bei seiner augenscheinlichen Unanfechtbarkeit ja jeden weiter», >'ir die leichte Stimmung der Mußestunden doch stets fatalen Denkproceß er- Ipart, dem angehende» Politiker stets als ein willkommener Fund erscheinen, Mich werthvvll für die Erweiterung der eignen Einsicht wie für die Darlegung derselben bei stürmischer Frühschvppen-Disenssion, Wenn wir demzufolge leider