204
Alfred Meißner.
frommer Glaube einen unermeßlichen Neliauienwerth zuschreibt, gegen eine gewaltige Summe cm genuesische Juden verpfändet worden ist, obwohl Pfaudgeber und Pfandnehmer vvn der Werthlvsigkeit des Pfaudstnckes vollständig überzeugt sind. Hier sind besonders die Judengestalten charakteristisch. Juden treten auch in „Lembcrger und Sohn" wieder auf. In ihrer Form gleichen diese Erzählnugen Schachpartien, Zng nm Zug; zwei Gegner setzen alle mögliche Genialität daran, einander matt zn setzen, das Spiel geht weiter, in immer unerwarteteren, immer frappanteren Wendnngen weiter, Scharfsinn und Cvnseqnenz sind auf beiden Seiten.
Wenn wir sagen, daß in dem folgenden, weniger umfangreichen Romane „Neuer Adel" (1860) die tragischen Folgen falschen Ehrgeizes veranschaulicht werdeil sollen, so ist damit nur ein kleiner Theil dieses Romans umschriebe». Den künstlerischen Anforderungen an ein Dichterwerk entsprechend, das Grundirrthümer einer ganzen Klasse von Menschen darlegt, sind hier mit der Haupthaudlung zahlreiche Episoden und eine Fülle vvn Charakteren vorgeführt, in denen mit ebensoviel fruchtbarer Phantasie wie philosophischem Verstände im Gegensatz zu jenen Irrthümern theils die Priueipien wahrer Lebensweisheit sich spiegeln, theils den erstem wenigstens der tödtendc Stachel genommen scheint. Einzelnen Gruppen gegenüber, in denen die Hanptkräfte und Eigenschaften verkörpert sind, vvn denen das Gedeihen des Bürgerthums bedingt ist, treten Repräsentanten jenes neuen Adels auf, welcher, da er kaum die Atmvsphäre seines neuen Standes geathmet, schon den Vollblntadel nachzuahmen oder, je nachdem, zu earrikiren beginnt. Die bürgerlichen Tugenden sind ihm verloren gegangen, an ihre Stelle tritt glänzendes Flitterwerk, blendender Schein. Alles das entwickelt sich ans der Handlung heraus iu einer Fülle vvn Lebenswahrheit und Lebendigkeit. Von den Hauptpersonen dieses Buches dürfen wohl der Herr vvn Nvsenstern und seine Tochter als Meisterstücke der Charakteristik bezeichnet werden. Was die Anlage des Ganzen betrifft, sv ist dieselbe in erster Linie in echt künstlerischem Geiste gehalten, von durchsichtiger Klarheit und fesselnder Kraft. Hierzu kommt aber weiter, daß die Wahrheit des Localtons in der Schilderung Prags, der eigenthümliche Geist in der Zeichnung böhmischer Volkscharaktere nur von einem aufmerksamen und scharfsichtigen Beobachter der alten Königsstadt und ihrer Bevölkerung, nur von einem Manne, der jahrelange Bemühungen auf das Studium des Locals und des Cnltnrellen verwendete, so getroffen werden konnte.
Die Jahre 1862—1863 waren der Arbeit eines Romans „Schwarzgelb" gewidmet. Johannes Scherr nennt dieses Werk die beste von den Roman- dichtnngen Meißners und stellt es Gutzkvws „Rittern vom Geiste" zur Seite. (Vom Zürichberg: Ein österreichischer Dichter.) Es reizte den Dichter, ein durchaus auf Facten beruhendes Gemälde vorzuführen, es reizte die poetische Darstellung der culturgeschichtlichen Eutwickelung Oesterreichs. Aber die Aufgabe war sehr schwierig. Man mußte, wie Alfred Meißner, jahrelang auf dem