Contribution 
Paul Heyse. 3.
Page
483
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image
 

Paul Heyse,

483

führte Enthüllung eines Geheimnisses, eines Frevels von ehedem. Indeß kannte alle Welt den Mythus, auf dem sich die soph Mische Tragödie aufbaut, die ganze dramatische Spannung der Hörer und Zuschauer konnte sich nur auf die trotzige Willensstarrheit richten, mit welcher Oedipus die Enthüllung der eignen furchtbaren Schuld erzwingt. Im moderneu Drama, in dem der Dichter die Fabel erfindet, bleibt jedes ftärkre Hereinragen der Vergangenheit mißlich und nun vollends ein Hereinragen wie hier, wo Heloise Armand zwischen den Marquis von Beauprs, ihren Vater und den Grafen Philipp d'Aubigny, ihren Geliebten gestellt erscheint, wo ihr ganzes Verhältniß zu den Straßburger Guillotine- Priestern nur aus ihrer Vergangenheit erklärt und erträglich gemacht werden kann uud wir diese Vergangenheit nur erzählt und in einigen letzten Nachzuckungen vorgeführt bekommen! Hier mag man in der That von Verwechslungen der dramatischen und der Nomanmvglichkeiten sprechen, aber keine Consequenzeu für das gesammte Schaffen des Dichters daraus ziehen.

Als Hcyses beste dramatische Dichtungen, die nach unsrer Empfindung bleiben und dereinst volles Zeugniß von der Eigenart seines Talents ablegen werden, müssen wir zwei Schöpfungen betrachten, die man schließlich wieder als vollkommen gegensätzliche, die beiden Richtungen seiner Entwicklung charakterisirende, in beiden Richtnngen aber das Höchste erreichende Werke betrachten darf. Das Schauspiel Hans Lange" repräsentirt die Frische und Stärke der Theilnahme unsers Dichters am realen Lebeu, in ihm ist alles, Voraussetzung, Aufbau, Charakteristik, Grund­zug und Detaillirung nicht nur von dramatischer Schlagkraft, sondern auch von der Lust des Dichters an der Fülle des Daseins durchdrungen, dasnovellistische" Element auf die Andeutung eines Verhältnisses zwischen der Herzogin und dem Hof­marschall Massow eingeschränkt, die Zeichnung der Gestalten mit einem heitern Be­hagen durchgeführt und einzelne Höhepunkte des Dramas von jener stärksten Wir­kung, die unvergeßlich ist. Dahin gehören vor allem der Schluß des zweiten Actes, die große Scene zwischen Massow, Hans Lange und Herzog Vugslaff und dann zwischen den beiden letztern allein, der Schluß des dritten Actes mit dem vermeint­lichen drohenden Verrathe des erbitterten Henning und der plötzlichen Wendung dnrch diesen, der Schluß des fünften Actes mit der Versöhnung zwischen Mutter und Sohn. Alles athmet kräftiges Leben, selbst der bei Heyse seltne Humor kommt zu seinem Recht. Diese vcrtrunknen pommcrschen Junker, die im rechten Moment doch das Rechte thun, dieser Bauer Hans Lange mit seiner sprichwörtlichen Volksweisheit und seiner Bauernpfiffigkeit, welcher sich selbst in der Stunde der Gefahr nicht rühren und die Tochter und das Erbe ablisten läßt, dieser jugend­liche Herzogssohn, der das Zeug und den besten Vorsatz hat ein ganzer Mann zu werden und doch in gewissen Zügen den prinzlichen Schlingel nie verleugnet,